Aufnahmetipps > Dramatische Nachtaufnahmen machen

    Level: Einsteiger

    LEKTION 7Dramatische Nachtaufnahmen machen

    Foto

    Brennweite: 135 mm/F-Zahl: 8,0/Verschlusszeit: 5 s/ISO: 400/Weißabgleich: Benutzerdefiniert (3600 K/M5)

    Nachtaufnahmen auf Reisen oder von malerischen Orten sind beliebte Fotomotive. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie schöne Nachtaufnahmen erhalten und Ihre Eindrücke der Szenerie genau wiedergeben können.
    Stellen Sie zuerst die Kamera auf den P-Modus ein und probieren Sie die folgenden Tipps aus.

    Aufnahmen mit Stativ

    Ein Stativ ist das effektivste Hilfsmittel für schöne Nachtaufnahmen. Beim Fotografieren bei schwachem Licht wie z. B. bei Nachtaufnahmen verlangsamt sich die Verschlusszeit, um die Lichtmenge zu erhöhen, die in die Kamera eindringt, und die ISO-Empfindlichkeit wird höher. Aus diesem Grund wird das Bild wegen Verwacklungen der Kamera häufig unscharf oder körnig und weist erhöhtes Bildrauschen auf.

    Dieses Foto wurde mit einer Verschlusszeit von 3,2 Sekunden aufgenommen. Bei dieser Verschlusszeit ist das Bild letztendlich total verwackelt, egal wie sehr der Fotograf sich bemüht, stillzuhalten.

    Foto

    Verschlusszeit: 3,2 s

    Wenn Sie die Kamera auf einem Stativ anbringen, können Sie ein klares Foto ohne Verwacklungen aufnehmen, selbst bei langsamen Verschlusszeiten. Stellen Sie gleichzeitig die ISO-Empfindlichkeit auf den geringstmöglichen Wert. Auch wenn dies die Verschlusszeit noch weiter verlangsamt, müssen Sie sich keine Sorgen über Unschärfe machen, da die Kamera stabil auf dem Stativ angebracht ist. Außerdem wird durch die geringere ISO-Empfindlichkeit das Rauschen verringert. Der Mindestwert für die ISO-Empfindlichkeit ist je nach Modell unterschiedlich, aber Werte von ISO 100 bis ISO 400 sind empfehlenswert.
    Wenn Sie ein Stativ verwenden, deaktivieren Sie den SteadyShot Bildstabilisator, um eine Fehlfunktion zu vermeiden. Außerdem kann die Vibration der Kamera beim Herunterdrücken des Auslösers Verwacklungen verursachen. Setzen Sie den Selbstauslöser auf 2 Sekunden, um dies zu verhindern.

    Foto

    Brennweite: 50 mm/F-Zahl: 10/Verschlusszeit: 5 s/ISO: 200/Weißabgleich: Tageslicht

    Das oben dargestellte Foto wurde mit einem Stativ aufgenommen und ist dadurch nicht verwackelt. Durch die lange Belichtungszeit sind die Lichtspiegelungen auf der Wasseroberfläche wunderschön und gleichmäßig wiedergegeben.

    Was also tun, wenn Sie kein Stativ besitzen?
    Wenn Sie kein Stativ haben, lehnen Sie sich gegen eine Wand oder einen Pfosten oder platzieren Sie die Kamera auf einem Geländer oder einer anderen flachen Oberfläche, sodass die Kamera stabil steht und nicht wackelt.
    Wenn das nicht möglich ist, reduzieren Sie die Verschlusszeiten, um die Verwacklungen der Kamera gering zu halten. Falls mit den automatisch von der Kamera ausgewählten Verschlusszeiten doch Verwacklungen auftreten, erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit manuell. Die maximal verfügbare ISO-Empfindlichkeit ist je nach Modell unterschiedlich. Wenn die ISO-Empfindlichkeit auf ISO 6400, 12800 oder höher gesetzt wird, verringert sich auch die Verschlusszeit und das Bild verwackelt weniger stark. Trotzdem kann Bildrauschen und Detailverlust auftreten.

    Foto

    Brennweite: 24 mm/F-Zahl: 2,8/Verschlusszeit: 1/40 s/ISO: 3200/Weißabgleich: AWB

    Dieses Foto wurde mit ISO 3200 aufgenommen. Die kürzere Verschlusszeit hat das Verwackeln erfolgreich verhindert. Wenn Sie jedoch das vergrößerte Bild prüfen, entdecken Sie, dass es im Vergleich zu dem Bild mit niedrigerer ISO-Empfindlichkeit etwas körnig ist und ein wenig rauscht. Auch was die Auflösung der Details und die Textur der Wasseroberfläche angeht, ist das mit Stativ aufgenommene Bild gelungener.

    Falls Sie (wie in diesem Fall) Bildrauschen bemerken, verwenden Sie den Modus „Handheld Dämmerung“ im Motivprogramm (Aufnahmemodus). In diesem Modus werden beim Drücken des Auslösers nacheinander 6 Bilder aufgenommen, die dann mit hoher Präzision kombiniert werden, damit das Rauschen bearbeitet wird. Mit diesem Verfahren erzielen Sie Nachtaufnahmen mit weniger Bildrauschen als bei einer normalen Aufnahme.
    Da der Modus „Handgehalten bei Dämmerung“ in der Motivauswahl zu den automatischen Aufnahmemodi zählt, können Sie jedoch die in der nächsten Lektion beschriebenen Einstellungen für Farbe und Helligkeit hier nicht verändern.

    Helligkeit und Farbe anpassen

    Wenn Sie bereits gelernt haben, verwacklungsfreie Bilder zu machen, dann passen Sie bei diesen noch Helligkeit und Farbe an.
    Die Helligkeit kann über die Belichtungskorrektur angepasst werden. Das menschliche Auge erkennt den Nachthimmel als „dunkel“ und die Lichter von Gebäuden und Beleuchtungen als „hell“. Die Kamera dagegen versucht, alle Motive mit demselben Helligkeitsstandard einzufangen – egal, ob sie dunkel oder hell sind. Wenn Sie also Nachtansichten fotografieren, in denen dunkle Stellen, wie der Nachthimmel, und helle Stellen, wie Gebäudebeleuchtungen, zusammenkommen, wählt die Kamera unter Umständen eine Belichtung, die unser menschliches Helligkeitsempfinden nicht richtig nachahmt. Das macht es schwierig, bei Nachtaufnahmen das gewünschte Ergebnis zu erzielen: Der Nachthimmel wirkt ausgeblichen oder die Farben der Straßenbeleuchtung erscheinen verfälscht.

    Zusätzlich wird die Helligkeit eines Fotos auch durch die Einstellungen der Kamera selbst beeinflusst, z. B. im Kreativmodus/Kreativer Look.
    Versuchen Sie zunächst, ohne Belichtungskorrektur aufzunehmen, und passen Sie dann die Belichtung je nach Ergebnis an.

    Foto

    Brennweite: 120 mm/F-Zahl: 6,3/Weißabgleich: Fluoreszierend: warmes Weiß (-1) Sättigung: +3/Belichtungskorrektur: 0 Brennweite: 120 mm/F-Zahl: 6,3/Weißabgleich: Fluoreszierend: warmes Weiß (-1) Sättigung: +3/Belichtungskorrektur: +0,7

    Ohne die Belichtungskorrektur wirkt dieses Bild aufgrund der hellen Straßenbeleuchtung unterbelichtet. Die Stadtansicht hinter dem Gebäude ist verdunkelt. Durch Einstellung der Belichtung auf +0,7 wurde das Foto mit der entsprechenden Helligkeit wiedergegeben.

    Sehen wir uns nun die Farbanpassung an. Über den Weißabgleich können Sie den allgemeinen Farbton anpassen. Mit dem automatischen Weißabgleich [AWB], bei dem die Kamera automatisch den Farbton bestimmt, können die tatsächlichen Farben originalgetreu wiedergegeben werden. Bei Nachtaufnahmen einer Stadtansicht tritt durch Auswahl von [Fluoreszierend: warmes Weiß] ein Blaustich auf. durch den die Charakteristik des Kunstlichts besser transportiert wird.
    Auch die starken Lichter von Hochhäusern und Beleuchtungen allgemein wirken in Aufnahmen in der Regel weißlich und die Farben weniger lebendig als erwartet. Passen Sie in diesem Fall die Sättigung mit der Plustaste in den Optionseinstellungen im Kreativmodus/Kreativer Look an, damit die Lichter lebendiger und farbintensiver wirken.

    Foto

    Brennweite: 16 mm/F-Zahl: 6,3/Verschlusszeit: 13 s/ISO: 200/Weißabgleich: AWB Brennweite: 16 mm/F-Zahl: 6,3/Verschlusszeit: 13 s/ISO: 200/Weißabgleich: Fluoreszierend: warmes Weiß (-1) Sättigung +3

    Durch solche Anpassungen können Sie Nachtaufnahmen machen und dabei die beeindruckende Szenerie einfangen, die Sie vor Ort tatsächlich erlebt haben.

    Wie auch bei anderen Motiven hängt der beste Farbton für Nachtaufnahmen von Ihren Vorlieben und dem Zweck ab. Nutzen Sie die Anpassungsfunktionen wie Belichtungskorrektur, Weißabgleich und Kreativmodus/Kreativer Look und entscheiden Sie sich für Ihr Lieblingsfoto.

    Geeignete Objektive mit Festbrennweite

    Mit kleinen F-Zahlen (lichtstarke maximale Blende) sorgen Objektive mit Festbrennweite dafür, dass viel Licht in die Kamera eindringt.
    Auf diese Weise können Sie Nachtaufnahmen mit weniger Verwacklungen und Bildrauschen fotografieren, selbst unter schwierigen Lichtverhältnissen. Außerdem können Sie Porträts oder Schnappschüsse mit Unschärfe-Effekt im Hintergrund aufnehmen.

    Foto

    Brennweite: 24 mm/F-Zahl: 2,8/Verschlusszeit: 0,25 s

    Das 24-mm-Objektiv mit Festbrennweite (entspricht 35-mm-Vollformat) verfügt über eine maximale Blendenöffnung von F1.8 und sorgt für hervorragende Brillanz und Kontraste über den gesamten Bildbereich und schöne Bokeh-Effekte. Die maximale Vergrößerung liegt bei 0,25x für dramatische Nahaufnahmen mit Faktor 1:4. Der interne Motor bietet eine fließende, geräuscharme Bedienung des Autofokus.

    Foto

    Brennweite: 35 mm/F-Zahl: 1,8/Verschlusszeit: 1/80 s

    Dieses kompakte und leichte 35-mm-Objektiv mit Festbrennweite für Vollformatkameras erzielt selbst bei der maximalen Blende von F1.8 eine hervorragende Bildqualität und eignet sich für viele Anwendungsbereiche, von der Tabletop-Fotografie bis hin zu Aufnahmen im Freien. Durch den schnellen, präzisen und leisen AF-Betrieb sowie das zuverlässige AF-Tracking eignet es sich bestens für die Aufnahme von Videos und Fotos.

    Foto

    Brennweite: 55 mm/F-Zahl: 2 / Verschlusszeit: 1/80 s

    Dieses Standardobjektiv mit 55 mm Festbrennweite und einer max. F1.8-Blendenöffnung liefert Kontraste und Auflösung in bester ZEISS® Sonnar® Qualität – ideal für E-Mount-Vollformatkameras. Es kann schöne Bokehs erzeugen, um ein Motiv bei Bedarf hervorzuheben. Dank der lichtstarken max. Blendenöffnung überzeugen selbst handgeführte Aufnahmen bei schwachem Licht durch präzise Schärfe und Klarheit.