Was ist der Unterschied zwischen Punkte pro Zoll/DPI und Pixel pro Zoll/PPI?
Die Begriffe "Punkte pro Zoll" (DPI, Dots Per Inch) und "Pixel pro Zoll" (PPI, Pixels Per Inch) werden häufig verwendet, um die Auflösung eines Bildes zu beschreiben. Sie haben aber nicht dieselbe Bedeutung und unterscheiden sich in wichtigen Punkten:
- DPI bezieht sich auf die Zahl der gedruckten Punkte pro Zoll eines mit einem Drucker gedruckten Bildes.
- PPI bezieht sich auf die Zahl der Pixel pro Zoll eines auf einem Computermonitor angezeigten Bildes.
PPI und DPI sind Einheiten für die Ausgabeauflösung von Bildern, die auf einem Bildschirm angezeigt (PPI) oder auf Papier gedruckt (DPI) werden. Teilt man die Bildgröße (die Gesamtzahl der Pixel des Digitalbilds) durch diese Ausgabeauflösung, erhält man die Größe, in der das Bild angezeigt oder ausgedruckt wird.
Beispiel: Ein Bild mit 3000 x 2000 Pixeln, das mit einer Ausgabeauflösung von 300 dpi gedruckt wird, hat eine Druckgröße (Breite) von 10 Zoll (3000 Pixel/300 dpi).
Wenn diese beiden Begriffe durcheinander gebracht werden, liegt das meist an zwei Gründen. Erstens kann der PPI-Wert, obwohl er sich auf die Auflösung eines Digitalbilds auf dem Bildschirm bezieht, auch die Qualität des gedruckten Bildes beeinflussen. Zweitens geben manche professionellen Druckdienste an, dass Bilder einen gewissen DPI-Wert aufweisen müssen, damit sie gedruckt werden können - dabei meinen sie im Normalfall eigentlich PPI und nicht DPI, was ebenfalls zur Verwirrung beiträgt.
Der Begriff DPI ist eine Methode zur Bestimmung der gedruckten Größe eines Bildes anhand der Bildgröße, also der Gesamtzahl von Pixeln in horizontaler und vertikaler Richtung. Manche Druckanwendungen verwenden zwar noch DPI, aber viele neuere Druckanwendungen haben stattdessen eine Einstellung, mit der man exakt festlegen kann, in welcher Größe (10 x 15 cm, 20 x 30 cm o. a.) ein Foto gedruckt werden soll. Bei Druckanwendungen, die zur Bestimmung der Druckgröße DPI verwenden, wird das gedruckte Bild kleiner, wenn der DPI-Wert erhöht wird, und größer, wenn er verringert wird.
PPI repräsentiert die Auflösung (Pixeldichte) eines Digitalbildes auf dem Bildschirm. Da der PPI-Wert mit der Bildgröße (Gesamtzahl von Pixeln) korreliert, beeinflusst er auch die Bildqualität. Wenn ein Digitalbild zu wenige Pixel enthält, hat es wenig Details und erscheint verpixelt. Digitalbilder mit mehr Pixeln weisen mehr Details auf. Der PPI-Wert bei einer gegebenen Größe auf dem Bildschirm wird von der Bildgröße des Fotos bestimmt.
HINWEISE:
- Bei den meisten Digitalkameras findet sich im Kameramenü eine Einstellung für die Bildgröße. Um die beste Bildqualität zu erzielen, sollten Sie die größte verfügbare Bildgröße wählen.
- Informationen zu den verfügbaren Bildgrößeneinstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.