Aufnahmetipps > Wunderschöne Partyfotos aufnehmen

    Level: Einsteiger

    LEKTION 13Wunderschöne Partyfotos aufnehmen

    Fotos von Partys in Innenräumen und Feierlichkeiten in dunklen Umgebungen gelingen wegen der unzureichenden Beleuchtung nicht immer zur vollen Zufriedenheit. Wir stellen hier einige Techniken vor, mit denen Sie das erfassen können, was mit dem bloßen Auge sichtbar ist.

    Erfassen, was mit dem bloßen Auge sichtbar ist

    Bei Aufnahmen mit ungünstigen Lichtverhältnissen in Innenräumen wird im Allgemeinen der integrierte Blitz aktiviert, um Unschärfe zu verhindern. Wenn das Motiv jedoch vom Blitzlicht direkt beleuchtet wird, kann das Licht so reflektiert werden, dass die Umgebung relativ unterbelichtet ist und das Bild unnatürlich wirkt, wie unten gezeigt.

    Foto

    Beleuchtung mit Blitz

    Foto

    Ohne Beleuchtung mit Blitz

    Zunächst wollen wir Aufnahmen ohne den integrierten Blitz versuchen. Wählen Sie zuerst in der Motivauswahl Anti-Bewegungsunschärfe*. Im Modus Anti-Bewegungsunschärfe werden bei jeder Betätigung des Auslösers sechs Fotos hintereinander aufgenommen, die dann überlagert werden, um das Rauschen zu reduzieren. Sie können Bereiche mit weniger Rauschen (im Vergleich zu Aufnahmen im intelligenten Automatikmodus) und hoher Empfindlichkeit bei eingestellter schneller Verschlusszeit aufnehmen. Zusätzlich werden sich bewegende Motive und der Hintergrund erkannt und überlagert, sodass Kameraverwacklungen und Motivunschärfen beim Aufnehmen verringert werden.

    • * Diese Option kann je nach verwendeter Kamera auch an anderer Stelle zu finden sein.
    Foto

    Aufnahme eines einzigen Fotos (Motivunschärfe)

    Foto

    Anti-Bewegungsunschärfe-Modus

    Da der Modus Anti-Bewegungsunschärfe jedoch ein automatischer Aufnahmemodus ist, können der Farbton und die Helligkeit, die im nächsten Abschnitt erläutert werden, nicht eingestellt werden. Um diese Eigenschaften mit den Funktionen Weißabgleich und Belichtungskorrektur zu ändern, wählen Sie den A-Modus. Bei Aufnahmen im A-Modus sollten Sie die Blende so weit wie möglich öffnen. Wenn dennoch Unschärfe auftritt, können Sie versuchen, die Empfindlichkeit manuell zu erhöhen.

    Im obigen Abschnitt wird das Fotografieren ohne Blitz erläutert. Verwenden Sie den Blitz, wenn mit dieser Technik weiterhin Unschärfen auftreten. Wechseln Sie in diesem Fall in den P-Modus, damit Sie den Farbton und die Helligkeit ändern können. Dies wird im nächsten Abschnitt erläutert.

    Einstellen des Farbtons

    Der Farbton ist entscheidend, um im Bild zu erfassen, was mit dem bloßen Auge zu sehen ist. Er kann mit der Funktion Weißabgleich eingestellt werden. Zunächst wollen wir Aufnahmen mit der Einstellung Weißabgleich AWB versuchen. Mit AWB passt die Kamera den Farbton automatisch an die Szene an. Manchmal weicht der mit AWB bestimmte Farbton jedoch von dem mit dem bloßen Auge sichtbaren Farbton ab. Nehmen Sie in diesem Fall eine Feinabstimmung des Weißabgleichs vor. Bei Aufnahmen mit Warmfarbenbeleuchtung können Sie versuchen, den Weißabgleich in Richtung Gelb (A) anzupassen, um die Wärme des mit dem bloßen Auge sichtbaren Lichts zu erfassen.

    Foto

    Das Bild erscheint blauer, als mit dem bloßen Auge zu sehen ist.

    Foto

    Weißabgleich in Richtung Gelb angepasst

    Wenn das Motiv nicht im Fokus ist

    Die Kamera verfügt über eine Autofokus (AF)-Funktion zur automatischen Fokussierung des Motivs. AF kann jedoch für dunkle, unzureichend beleuchtete Szenen ungünstig sein. In diesen Fall können Sie eine der folgenden beiden Lösungen versuchen.

    AF-Sperre

    AF erleichtert die Fokussierung auf helle Objekte und Objekte mit starkem Kontrast. Wenn das zu erfassende Motiv nicht im Fokus ist, sollten Sie daher nach einem helleren Objekt Ausschau halten, z. B. nach Lebensmitteln oder einem angestrahlten Objekt. Der Trick besteht darin, nach einem Objekt Ausschau zu halten, das genauso weit von der Kamera entfernt ist wie das Motiv, das Sie aufnehmen möchten.
    Wenn Sie einen hellen Ort finden, richten Sie die Kamera darauf und passen Sie den AF an. Richten Sie dann die Kamera unter Beibehaltung des AF erneut auf das Motiv, das Sie aufnehmen möchten, kümmern Sie sich um die Bildkomposition und drücken Sie den Auslöser, um das Bild aufzunehmen.
    Bei Verwendung der Standardeinstellungen aktiviert ein halbes Drücken des Auslösers den AF. Richten Sie also die Kamera auf einen hellen Ort und drücken Sie den Auslöser halb durch. Sobald die Fokussierung erfolgt ist, wählen Sie Ihren Bildausschnitt und halten Sie dabei den Auslöser weiter halb durchgedrückt.

    Manueller Fokus (MF)

    Eine weitere Technik ist die Verwendung des manuellen Fokus (MF) zur Fokussierung auf das zu erfassende Motiv. Wenn MF ausgewählt ist, können Sie den Fokus manuell einstellen, indem Sie den Fokusring am Objektiv drehen.
    Es kann jedoch ein wenig dauern, bis Sie mit den Kameraeinstellungen und der Fokusanpassung mit MF vertraut sind. Wenn Sie sich für Aufnahmen mit MF interessieren, sollten Sie vorher mit dem MF experimentieren.
    Noch ein Hinweis: Die Vorgehensweise zum Umschalten zwischen AF und MF variiert je nach Kameramodell. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung bzw. im Handbuch.

    Verwenden eines externen Blitzes

    Wir haben mehrere Aufnahmetechniken vorgestellt, bei denen kein Blitz verwendet wird. Beim Fotografieren mit indirektem Blitz unter Verwendung eines optionalen externen Blitzes gelingen allerdings schönere Fotos, bei denen die ursprüngliche Atmosphäre der Szene erhalten bleibt.
    Beim Fotografieren mit indirektem Blitz wird das Motiv mit indirektem Licht beleuchtet, das von einer Decke oder Wand reflektiert wird. Das Licht wird sanft gestreut. So werden unnatürliche Schatten und eine übermäßige Helligkeit der Gesichter, die bei Verwendung des integrierten Blitzes zur direkten Beleuchtung des Motivs häufig vorkommen, verringert, und ein natürlicheres Bild entsteht.

    Foto

    Direkte Gesichtsbeleuchtung mit einem Blitz

    Die Aufsteck-Blitzeinheit HVL-F60RM bietet eine hohe Lichtleistung mit einer Leitzahl von 60 sowie eine High-Speed-Serienaufnahmefunktion und ist schnell betriebsbereit. Somit ist sie perfekt geeignet für Fortgeschrittene und Profis. Eine drahtlose Fernsteuerungs- bzw. Funkempfängerfunktion ist integriert.

    Foto

    Fotografieren mit indirektem externem Blitz

    Sorgen Sie mit dem kompakten und leistungsstarken Aufsteckblitz HVL-F45RM für eine hochwertige Beleuchtung. Erleben Sie die Freiheit, die Ihnen die drahtlose Funksteuerung für mehrere Blitzgeräte und die konventionelle optische Drahtloskommunikation bieten. Einfache Bedienung, ausgezeichnete Zuverlässigkeit, professionelle Ergebnisse – besonders für Fans der kompakten α E-Mount-Wechselobjektivkameras.

    • * Die Verwendbarkeit der verfügbaren externen Blitze hängt vom verwendeten Kameramodell ab. Bitte prüfen Sie vor dem Kauf, ob der externe Blitz mit Ihrem Kameramodell kompatibel ist.