Aufnahmetipps > Bewegung in Aufnahmen festhalten

    Level: Einsteiger

    LEKTION 12Bewegung in Aufnahmen festhalten

    Foto

    Brennweite: 180 mm/F-Zahl: 5,0/Verschlusszeit: 1/4.000 s

    In diesem Kapitel erfahren Sie verschiedene Techniken, bewegten Motiven bei Sportereignissen oder Eisenbahnen einen Tick Präsenz und Dynamik zu einzuhauchen. Die α-Kameras verfügen über verschiedene Funktionen für Aufnahmen von bewegten Motiven. Folgen Sie als ersten Schritt den nachstehenden Tipps.

    So erhält man Aufnahmen mit eingefrorener Bewegung

    Um für die perfekte, eindrucksvolle Aufnahme die Bewegung des Motivs für einen Moment anzuhalten, müssen Sie kürzere Verschlusszeiten einstellen. Die Verschlusszeit kann im S-Modus beliebig eingestellt werden, nutzen Sie aber zunächst den Modus „Sportaufnahmen“ in der Motivauswahl (Aufnahmemodus).
    Der Modus „Sportaufnahmen“ ermöglicht Ihnen das Einfrieren von bewegten Motiven. Dank kürzerer Verschlusszeit und AF-Funktion für kontinuierliches Verfolgen der Bewegung des Motivs eignet sich dieser Modus für Aufnahmen von bewegten Motiven. Außerdem ist das Einfangen des besten Moments im Serienaufnahmemodus einfacher, der bei dieser Einstellung automatisch aktiviert ist. Beachten Sie, dass die Serienaufnahme automatisch gestoppt wird, sobald Sie den Auslöser loslassen, nachdem Sie ihn zuvor einmal gedrückt haben. Stellen Sie sicher, dass Sie den Auslöser während der gesamten Szene, die Sie aufnehmen wollen, gedrückt halten.

    Foto

    1/800 s 1/800 s

    Für die oben dargestellten Beispiele hat der Fotograf den Auslöser gedrückt gehalten, während der Hund weiterrannte. Die beiden Bilder oben zeigen die besten Aufnahmen aus der Serienaufnahme. Dank einer Verschlusszeit von 1/800 Sekunde wurde die Bewegung angehalten.

    Da der Modus „Sportaufnahmen“ in der Motivauswahl zu den automatischen Aufnahmemodi zählt, können Sie die Einstellungen für Helligkeit und Farbe nicht verändern. Um die Anpassungsmöglichkeit von Einstellungen wie Belichtungskorrektur und Weißabgleich nutzen zu können, wählen Sie denS-Modus. Stellen Sie den Autofokusmodus im S-Modus auf AF-C (Serienbild-AF) und den Bildfolgemodus auf Serienbild, damit Sie Serienaufnahmen von bewegten Motiven machen können.

    Die richtige Komposition finden

    Wenn Sie sich an Serienaufnahmen gewöhnt haben, vergessen Sie nicht auf die richtige Komposition. Wie den Lektionen „1. Beeindruckende Porträts mit Fokus auf dem Menschen erzielen“ und „9. Das Kleine ganz groß rauskommen lassen“ zu entnehmen ist, gilt in Sachen Komposition die „Drittelregel“. Wenn Sie mit Ihren Bildern jedoch die Dynamik des Moments transportieren wollen, empfiehlt es sich auch, das Motiv ins Zentrum des Bildes zu stellen. Diese Komposition eignet sich dafür, die Kraft und das Thema des Motivs klar zu vermitteln. Wenn Sie Sportaufnahmen machen und die bewegten Hauptmotive bei Nahaufnahmen im Bildzentrum erfassen, können Sie Ihr Bild mit viel Präsenz eindrucksvoll abrunden.

    Foto

    Brennweite: 300 mm/F-Zahl: 5,6/Verschlusszeit: 1/2.500 s

    Bei diesen Beispielbildern wurde das Motiv im Bildzentrum eingefangen. Durch das Heranzoomen an das Motiv mit einem Teleobjektiv, transportieren die Bilder die Kraft und Dynamik, die in dem Motiv stecken. Verstärkt wird das Hervorheben des Motivs zusätzlich durch dessen Positionierung in der Bildmitte.

    Im Vergleich zu unbewegten Motiven ist es bei bewegten Motiven sehr schwer, den richtigen Moment zu erwischen, und die Bilder können von Moment zu Moment komplett unterschiedlich ausfallen. An oberster Stelle steht also, keine Chance zu verpassen und so viele Bilder wie möglich aufzunehmen. Gewöhnen Sie sich zunächst an Serienaufnahmen, und gehen Sie erst auf die Komposition ein, wenn Sie schon etwas routinierter sind. Sie können die Komposition auch noch im Nachhinein am PC zuschneiden.

    Foto

    Brennweite: 70 mm/F-Zahl: 5,6/Verschlusszeit: 1/400 s

    Teleobjektive ausprobieren

    In Sportszenen, wie in den Beispielen oben, kann die Dynamik durch Heranzoomen an das Motiv transportiert werden. Besonders in Situationen, in denen Sie sich weit von Ihrem Motiv entfernt befinden, wird die Verwendung eines Teleobjektivs notwendig. Teleobjektive empfehlen sich besonders für Menschen, die ein Faible für Sport-, Vogel und Tieraufnahmen haben.

    Foto

    Brennweite: 200 mm/F-Zahl: 6,3/Verschlusszeit: 1/2.000 Sek.

    Das 200–600-mm-Super-Telezoom-Objektiv für Naturaufnahmen und mehr erreicht mit 1,4- und 2,0-fach-Telekonvertern Brennweiten von 840 mm bzw. 1.200 mm und bietet die Qualität sowie AF-Leistung, die man von G-Objektiven kennt. Asphärische und ED-Glaselemente sorgen über den gesamten Zoombereich für eine hervorragende Auflösung. Die Nano-Beschichtung von Sony reduziert Licht- und Geistereffekte. Auch das Bokeh ist ästhetisch.

    Foto

    F-Zahl: 16 / Verschlusszeit: 1/6 s

    Das erste 70–300-mm-Vollformat-Zoomobjektiv für E-Mount sorgt für eine herausragende Auflösung über den gesamten Bildbereich. Mit einem Mindestfokusabstand von 90 cm können Sie nah herangehen und überzeugende Nahaufnahmen machen. Die integrierte optische SteadyShot Bildstabilisierung gleicht Verwacklungen der Kamera von Nah- bis Teleaufnahmen aus. Der moderne lineare Aktuator gewährleistet einen schnellen, präzisen Autofokus. Das Objektiv ist zudem gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt.

    Foto

    Brennweite: 193 mm/F-Zahl: 6,3/Verschlusszeit: 1/50 s

    Die optimierte optische und mechanische Konstruktion sorgt bei APS-C Gehäusen für eine herausragende Supertele-Zoomleistung (entspricht 105–525 mm). Die beeindruckende Qualität der G-Objektive bleibt über den gesamten Zoombereich erhalten – bis an den Bildrand. All das ist in einem kompakten, mobilen Objektiv mit 5-fachem Super-Telezoom und integrierter optischer Bildstabilisierung untergebracht.

    Foto

    Brennweite: 208 mm/F-Zahl: 6,3/Verschlusszeit: 1/320 s

    Dieses Objektiv mit 3,8-fachem Zoom liefert Ihnen von 55 mm bis 210 mm gleichbleibend herausragende optische Leistung. Dank optischer SteadyShot Bildstabilisierung können Sie auch bei schwachem Licht oder nahem Heranzoomen entfernter Motive klare, stabile Bilder und Videos erfassen. Darüber hinaus eignet sich der interne Antriebsmotor für einen reibungslosen und reaktionsschnellen Autofokus in minimaler Lautstärke perfekt für Videoaufzeichnungen.