Aufnahmetipps > Beeindruckende Porträts mit Fokus auf dem Menschen erzielen

    Level: Einsteiger

    LEKTION 1Beeindruckende Porträts mit Fokus auf dem Menschen erzielen

    Brennweite: 180 mm/F-Zahl: 4,0/Verschlusszeit: 1/250 s

    Durch Defokussieren von Hintergründen und Hervorheben von Menschen können Sie eindrucksvolle Aufnahmen mit klarer Aussage einfangen.
    Diese Bilder nennt man Porträts. Die Technik kann sowohl für alltägliche Schnappschüsse als auch für Erinnerungsfotos von Geburtstagen oder Hochzeiten angewendet werden.
    Wenn wir ohne nachzudenken fotografieren, nehmen wir häufig die gesamte Statur einer Person in den Bildrahmen auf. Dies führt zu einer monotonen Gestaltung, wie bei einem Passfoto.
    In diesem Kapitel erhalten Sie einige Tipps, wie Sie die Menschen hervorheben und Ihren Bildern einen eindrucksvolleren Feinschliff verpassen können.
    Stellen Sie die Kamera in den A-Modus und öffnen Sie die Blende so weit wie möglich.

    Die Teleeinstellung nutzen

    Bei Verwendung eines Zoomobjektivs gilt, so nahe wie möglich an Ihr Motiv heranzutreten und die Teleeinstellung (mit längeren Brennweiten) zu nutzen. Auf diese Art können Sie ungewollte Hintergrundobjektive ausblenden und die Intensität der Unschärfe im Hintergrund erhöhen, damit die Person so richtig hervorsticht.

    [1] Brennweite: 55 mm/
    F-Zahl: 1.8
    [2] Brennweite: 55 mm/
    F-Zahl: 1,8

    Foto [2] der Beispiele oben wurde bei näherem Herantreten an das Motiv und Heranzoomen des Oberkörpers aufgenommen. Das Ergebnis zeigt das hervorgehobene Motiv, das jetzt noch mehr heraussticht. Aufnahmen aus nächster Nähe sorgen für einen unscharfen Hintergrund und betonen den Gesichtsausdruck der Frau.
    Für Erinnerungsfotos von Touristenattraktionen eignet sich unter Umständen jedoch das Miteinbeziehen der Landschaft, wie in Bild [1], besser. Wenn der Fokus jedoch auf die Person gelegt werden soll, dann eignet sich Bild [2] besser.

    Die Komposition beachten

    Das Ändern der Komposition kann auch die Atmosphäre eines Bildes erheblich verändern, selbst wenn Sie ein und dasselbe Motiv fotografieren.
    Bei Schnappschüssen tendieren wir dazu, unser Motiv in der Mitte des Bildes zu platzieren. Versuchen Sie bei Porträtaufnahmen jedoch, die „Drittelregel“ anzuwenden.
    Bei der Komposition nach der „Drittelregel“ wird das Bild in neun Teile geteilt (drei waagerechte x drei senkrechte) und das Hauptmotiv an den Schnittpunkten der Trennlinien platziert. Platzieren Sie bei Porträts die Gesichtsmitte oder die Augen an den Schnittstellen.
    Die „Drittelregel“ ist die Grundregel für ausgewogene Bilder. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie Ihr Bild ausrichten sollen, versuchen Sie es nach der „Drittelregel“. Wenn Sie diese Regel beachten, erhalten Sie automatisch gute Aufnahmen. Bei α-Kameras können Sie sich die Gitternetzlinien nach der „Drittelregel“ auf dem Display auf der Rückseite der Kamera anzeigen lassen. Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie eine Vorgabe für die Komposition Ihres Bildes benötigen.

    Brennweite: 70 mm/F-Zahl: 4,0/Verschlusszeit: 1/250 s

    Durch einfaches Platzieren des Kopfes an der Schnittstelle wirkt das Bild oben ziemlich beeindruckend und ausgewogen. Außerdem wird die Atmosphäre des Moments durch den freigelassenen Raum, auf den das Motiv schaut, vermittelt.
    Eine weitere Grundregel ist die vertikale Ausrichtung eines Porträts, wie im Bild oben. Durch die Anordnung des Körpers der Person entlang der langen Bildkante werden die Hintergründe natürlich angeordnet. So erhalten Sie ganz einfach ein simples, klares Bild. Eine horizontale Aufnahme eignet sich ideal, wenn Sie den Hintergrund miteinschließen möchten. Wenn Sie jedoch nur die Person hervorheben möchten, empfiehlt sich eine vertikale Aufnahme.

    Nutzen Sie Gegenlicht

    Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Winkel des Lichteinfalls. Besonders bei Frauenporträts kann Haut und Haaren durch Gegenlicht eine geschmeidige Note verliehen werden. Vermeiden Sie für das gewünschte Gegenlicht die sonnenintensive Tageszeit, und nehmen Sie eher am Nachmittag auf, wenn die Sonne wieder schwächer wird, oder nutzen Sie nach Möglichkeit die Wolken an einem bedeckten Tag. Wenn Sie jedoch bei starkem Sonnenschein aufnehmen müssen, versuchen Sie, das einstrahlende Licht ein wenig abzuschwächen, beispielsweise durch das Fotografieren unter einem Baum.
    Beim Fotografieren mit Vorderlicht können jedoch Schatten auf das Gesicht fallen, die den Ausdruck des Motivs aufgrund des starken Lichts düster wirken lassen. Wenn Sie den Winkel des Lichteinfalls steuern können, versuchen Sie Gegenlicht zu erzeugen.
    Wenn Sie jedoch bei Gegenlicht fotografieren, kann das Gesicht dunkel werden. Nutzen Sie für diese Fälle die Anpassungsfunktion der Belichtungskorrektur, um das Gesicht ausreichend aufzuhellen. Es mag sein, dass die Hintergründe dadurch ein bisschen weißlich erscheinen, das Motiv wird so jedoch in eine sanftere Atmosphäre gebettet.

    Brennweite: 200 mm/F-Zahl: 4,0/Verschlusszeit: 1/400 s

    Dies ist das Porträt einer Frau mit Hintergrundbeleuchtung. Das Motiv wird von hinten auf der linken Seite beleuchtet. Es liegt kein ungewollter Schatten auf ihrem Gesicht und das Licht, das durch ihre Haare scheint, verleiht dem Bild eine sanfte Note und eine luftige Leichtigkeit.

    Objektive mit fester Brennweite ausprobieren

    Objektive mit fester Brennweite werden zur Intensivierung der Unschärfe im Hintergrund empfohlen, da der Blick dadurch nur auf die Person fällt. Da Objektive mit fester Brennweite sehr viel Licht in die Kamera dringen lassen, können sie Verwacklungsunschärfe bei Aufnahmen unter schlechten Lichtbedingungen und bei Porträts reduzieren.

    Brennweite: 35 mm/F-Zahl: 2 / Verschlusszeit: 1/400 s

    SEL35F18F

    Dieses kompakte und leichte 35-mm-Objektiv mit Festbrennweite für Vollformatkameras erzielt selbst bei der maximalen Blende von F1.8 eine hervorragende Bildqualität und eignet sich für viele Anwendungsbereiche, von der Tabletop-Fotografie bis hin zu Aufnahmen im Freien. Durch den schnellen, präzisen und leisen AF-Betrieb sowie das zuverlässige AF-Tracking eignet es sich bestens für die Aufnahme von Videos und Fotos.

    Brennweite: 50 mm/F-Zahl: 2 / Verschlusszeit: 1/250 s

    SEL50F18F

    Ein 50-mm-Objektiv mit Festbrennweite und großer Blende ist für alle Nutzer von Vollformatkameras unverzichtbar und eine äußerst preisgünstige Wahl. Die hochmoderne Optik sorgt für eine hohe Bildqualität und die maximale Blendenöffnung von F1.8 erzeugt ein wunderschönes Hintergrundbokeh. Bei E-Mount APS-C-Kameras ermöglicht es mit einer entsprechenden Brennweite von etwa 75 mm eine ebenso hohe Bildqualität.

    Brennweite: 55 mm/F-Zahl: 2,8/Verschlusszeit: 1/640 s

    SEL55F18Z

    Dieses Standardobjektiv mit 55 mm Festbrennweite und einer max. F1.8-Blendenöffnung liefert Kontraste und Auflösung in bester ZEISS® Sonnar® Qualität – ideal für E-Mount-Vollformatkameras. Es kann schöne Bokehs erzeugen, um ein Motiv bei Bedarf hervorzuheben. Dank der lichtstarken max. Blendenöffnung überzeugen selbst handgeführte Aufnahmen bei schwachem Licht durch präzise Schärfe und Klarheit.

    Brennweite: 85 mm/F-Zahl: 1,8/Verschlusszeit: 1/1.600 s

    Es geht doch nichts über die Schärfe und das gleichmäßige Bokeh eines gut durchdachten Teleobjektivs mit mittlerer Festbrennweite für Porträtaufnahmen und das SEL85F18 ist dafür genau die richtige Wahl. Durch das kompakte, leichte Design kann es überall mit hingenommen werden und eine leistungsstarke Optik und eine große maximale Blendenöffnung von F1.8 sorgen für eine hervorragende Bildqualität. Ein ausgezeichnetes Zweitobjektiv für Vollformat- und APS-C-Kameras.