EIN STÜCK WOHNEN

One Slate Design
Die kunstvolle Ästhetik von One Slate

Ein Fernseher kann auch ein Kunstwerk in den eigenen vier Wänden sein und ein echtes Erlebnis für die Zuseher. Sony hat diese Idee mit einem neuen, innovativen Fernseherdesign verwirklicht, das jedem Raum eine künstlerische Note verleiht.

Akzeptieren Sie die YouTube-Cookies, um dieses Video anzusehen

Rufen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Folgenden auf und aktivieren Sie im Abschnitt „Funktional“ die YouTube-Cookies.

A1 Serie

Die einzigartige Anmut eines Designs aus einem Stück

Das Konzept „Ein Stück Wohnen“ greift auf Elemente und Vorstellungen zurück, die das Idealbild eines „Wohnzimmers“ prägen und kombiniert sie auf neue Art und Weise, um Produkte zu erschaffen, die ganz natürlich mit ihrer Umgebung harmonisieren. Wir wollten dieses Raumkonzept auf den Punkt bringen und wir wollten das ästhetische Verständnis für einen Fernseher über die herkömmliche Betrachtungsweise als Möbelstück und Inneinrichtung hinaus erweitern. Unsere Lösung war das One Slate Konzept – der Ansatz, ein bekanntes Produkt auf ein einziges Werkstück in Form einer Platte zu reduzieren, die eine gewisse natürliche Eleganz ausstrahlt und von Nutzern als Kunstwerk in und aus sich selbst heraus wahrgenommen wird. Die normale Herangehensweise an das Produktdesign für einen Fernseher galt nicht länger für uns. Um ein Design zu kreieren, das in der Lage ist, Wohnräume umzugestalten, war uns klar, dass dieses Design vor allem eines können musste, nämlich den Fernseher in ein Kunstwerk zu verwandeln.

Schlichtheit in Reinform

Kunst ist nicht nur etwas für das Auge. Sie will den Betrachter auch etwas erleben lassen. Das war die grundlegende Idee im Designprozess für diesen neuen Fernseher. Als wir mit der Erarbeitung eines schlichten, minimalistischen Konzepts im Sinne der One Slate Form begannen, war uns klar, dass wir nur auf OLED-Displaytechnologie zurückgreifen konnten, um all die verschiedenen Funktionen im Bildschirm selbst zu integrieren, und dass damit bestimmte Elemente, wie Lautsprecher, Rahmen oder ein Standfuß, nicht mehr nötig waren. Mithilfe neuer Sound-Technologie, die Klang erzeugt, indem sie das Display selbst in Schwingungen versetzt, waren wir in der Lage, die Tonwiedergabe in den Bildschirm zu integrieren und so Seh- und Hörerlebnis in einer Ebene zu verbinden. Der Fernseher sollte, auch an der Wand montiert, ein unauffälliges, natürliches Erscheinungsbild haben. Also beschränkten wir uns auch bei der Gesamtansicht mit einem großen Display- sowie einem Supportpanel auf der Rückseite nur auf das Nötigste. Das macht im Prinzip schon das ganze Design aus.

Auf der Suche nach der perfekten Schlichtheit für das ultimative Erlebnis

Wir fragten uns: Was sind die Mindestanforderungen für ein Display? Wir kamen an den Punkt, an dem wir ein völlig neues Format erarbeiten mussten, eines, das vom herkömmlichen „Standfuß-plus-Rahmen“-Konzept abweicht und uns die Möglichkeit gibt, das gesamte Fernseherlebnis neu zu definieren. Unsere Überlegung war: Wenn wir den Look von Fernsehgeräten verändern könnten, könnten wir auch beeinflussen, wie Leute sich Ihre Wohnräume vorstellen und sogar wie sie ihr alltägliches Leben in Angriff nehmen. Um diesen ästhetischen Wandel voranzubringen, entschieden wir uns für eine Kombination aus maximaler Schlichtheit und idealem Fernseherlebnis. Mit diesem Design eröffnen sich Nutzern völlig neue Möglichkeiten in der Ausgestaltung ihrer Wohnräume.

Tako, Chief Art Director

Glas für schöne Flächen

Das One Slate Konzept zielt darauf ab, alle überflüssigen Elemente am Fernseher wegzulassen. So können Zuschauer voll und ganz in das Seherlebnis abtauchen. Damit wir dieses minimalistische Design umsetzen können, sind wir zurück zum Anfang gegangen und haben die komplette Fernseherstruktur neu aufgesetzt. Wir haben Träger und Anschlüsse, die sich ja normalerweise hinten am Fernseher befinden, genommen und diese an einer hinteren Support-Tafel angebracht. Der Bildschirmseite ist auch viel schlanker. Die Glasbeschichtung macht die gesamte Struktur noch robuster und sorgt für eine elegante, glänzende Optik. Das One Slate Design sieht aus jeder Perspektive toll aus. Wir haben die hintere Tafel so kompakt wie möglich gestaltet, damit sie nicht stört. Der Bildschirm bietet natürliches, angenehmes Sehvergnügen für den Zuschauer. Alle Komponenten sorgen dafür, dass man sich bei diesem Fernseher auf das Wesentliche konzentrieren kann. Der Fernseher selbst ist dabei wie ein Kunstwerk, mit einer schlanken Silhouette. Außerdem passt dieser Fernseher wunderbar an jeden beliebigen Platz im Raum – nicht nur in die Ecke. Außerdem kann der Fernseher überall angebracht werden – an der Wand oder auf einer flachen Oberfläche.

A1 Fernseher von Sony
A1 Fernseher von Sony
A1 Fernseher von Sony
A1 Fernseher von Sony

Gegensätzliche Materialien – wie in unserem Wohnraum

Die Fusion des Fernsehers aus Bild und Ton sollte optisch auch in Wohnräume passen. Aus diesem Grund haben wir sehr viel Wert auf Details gelegt – und das beginnt schon bei der Auswahl der richtigen Materialien. Den Aluminiumstreben an den Seiten des Bildschirms konnten wir mit der perfekten Kombination aus Färben und chemischem Polieren einen dezenten und edel wirkenden Glanz verleihen, der ideal mit dem Glas harmonisiert. Das Team ordnete die den Bildschirm in Schwingung versetzenden Lautsprecher an der Rückseite so an, dass eine optimale Klangwiedergabe möglich ist und eine horizontale Leiste zum Aluminium entsteht. So wurde ein Designelement geschaffen, das den Fernseher nicht nur in sich verstärkt, sondern ihn gleichzeitig auch schlanker erscheinen lässt. Das Supportpanel ist mit einem Gewebe überzogen, um mit dieser weichen Textur einen Kontrast zum Glas herzustellen. Diese Gewebestruktur hat außerdem den praktischen Nutzen, die Bässe des rückwärtig verbauten Subwoofers zu dämpfen und ein beeindruckendes Hörerlebnis zu vermitteln.

Zusammenarbeit in bester Form

Form und Details mussten schlicht sen. Doch selbst wenn man alle Elemente eines Fernsehdesigns vorliegen hat, kann dessen Optimierung noch einige Hürden bereithalten. Für uns war es beispielsweise schwierig, die richtige Balance zwischen den verschiedenen Materialien zu finden, die Texturen richtig miteinander zu kombinieren, einen großen Subwoofer in einem schlanken Gehäuse unterzubringen und eine benutzerfreundliche Kabelführungslösung zu erarbeiten, die den ganzen Weg bis zur Rückseite des Geräts gut aussieht. Designer und Ingenieure taten sich zusammen, um diese Herausforderungen gemeinsam zu meistern, bis das ideale Design für den Fernseher schließlich gefunden war.

Kuwao, Designer

Bild, Ton und Design. – Nicht mehr und nicht weniger. Das neue Design von Sony bricht das bekannte Konzept eines Fernsehers auf in den Inbegriff funktionaler und ästhetischer Schlichtheit und kreiert damit ein nie dagewesenes Fernseherlebnis. So wie ein Kunstwerk eine Ausstellung mitgestalten kann, verändert dieses One Slate Erlebnis die Art und Weise wie Fernseher und Räumlichkeiten miteinander interagieren.