Nachhaltigkeit ist großartig

Umweltfreundliche Audiogeräte von Sony

Im Rahmen der Initiativen Road to Zero und Green Management 2025 plant Sony eine Reduzierung des Neukunststoffanteils pro Produkt (ohne Verpackung) um 10 % im Vergleich zum Geschäftsjahr 2018. Seit über 10 Jahren arbeiten wir bereits daran, die Leistung recycelter Materialien in Audiogeräten zu verbessern und diese in unseren Designs zu verwenden.

Unser Einsatz für beste Klangqualität und Nachhaltigkeit

Überwinden von Audioherausforderungen mit recycelten Materialien

Die Klangqualität früher recycelter Kunststoffe lag weit hinter der von Neukunststoffen zurück. Erst nach jahrelanger Arbeit an Innovationen erfüllte unser Recycling-Kunststoff die Leistung, die unseren strengen Standards entspricht.

Erfolgreiche Einführung einer Soundbar mit recycelten Materialien

Nach zahlreichen Testkombinationen an recycelten Materialien und Zusätzen und mehreren Prototypen haben wir 2016 einen recycelten Kunststoff entwickelt, dessen Klangleistung an Neukunststoff heranreicht. Dieser Kunststoff wurde zunächst hauptsächlich für Innenteile von Soundbars wie der HT-XT2 und der HT-NT5 verwendet.

Einbeziehen von Recycling in unser Produktdesign

Nach vielen Tests und Prototypen kommen diese recycelten Kunststoffe nun in vielfältigen Produkten zum Einsatz, darunter interne Bauteile für einige unserer Fernsehprodukte und unsere leistungsstarken Audiosysteme wie das MHC-V13.

Entwicklung neuer Recycling-Kunststoffe

Wir arbeiten weiter an recycelten Kunststoffen, um diese leistungsfähiger zu machen und den Anteil an Recycling-Materialien in unseren Produkten zu erhöhen.

Unsere neueste vielversprechende Technologie ist ein neuer Recycling-Kunststoff, der alle Anforderungen an Flammschutz, Farbstabilität und Klangleistung erfüllt und somit für eine breite Auswahl an zukünftigen Audioprodukten von Sony geeignet ist.

Abbildung zur Erklärung von Flammschutz
Neuer schwer entflammbarer Recycling Kunststoff

Der in elektrischen Produkten erforderliche Flammschutz stellt hohe Anforderungen an recycelte Materialien. Unser neuer Recycling-Kunststoff bietet zuverlässigen Flammschutz und besteht überdies zu einem erheblichen Anteil aus recyceltem Material.

Farbkonsistenz und Vielfalt

Ansprechende Designs sollten keine Abstriche bei der Produktqualität und -leistung erfordern, doch Farbkonsistenz ist eine große Herausforderung bei recycelten Kunststoffen. Wir entwickeln neue Recycling-Kunststoffe aus homogenem Material, die sich einfach mit einem konsistenten Farbton einfärben lassen und vielfältige Farbgebungen für künftige Produkte ermöglichen.

Bild von recycelten Materialien in Petrischale
Ein Bild des Produkts, das mit einer Fernbedienung eingeschaltet wird
Streben nach hoher Klangqualität

Verschiedene Materialien „klingen“ unterschiedlich. Beim Einsatz neuer recycelter Kunststoffe in Produkten muss der Klang so weit wie möglich an den bestehender Materialien angepasst werden. Durch akustische und strukturelle Anpassungen bei wiederholten Tests der Klangqualität verschiedener Materialien wurde die Klangqualität bestehender Materialien erreicht.

Design des Subwoofers der HT-S400

Der neue Recycling-Kunststoff kommt im hinteren Subwoofer-Panel der HT-S400 zum Einsatz. Da dieser Produktbestandteil Flammschutz bieten muss, eignet sich das neue Material hervorragend dafür.

Konstruktion der Innenteile des SRS-XE200 und des SRS-XE300

Für die Innenteile der neuen kabellosen Lautsprecher SRS-XE200 und SRS-XE300 wurde ebenfalls recycelter Kunststoff verwendet.

Mehr Nachhaltigkeit im Audiobereich bei Sony

Wir werden auch weiterhin an recycelten Kunststoffen mit hoher Klangqualität arbeiten, um eine breitere Auswahl an tragbaren und Home-Audioprodukten mit Recycling-Materialien anzubieten. Mit anhaltender Innovation entwickeln wir leistungsstarke Produkte, die gleichzeitig die Umwelt schonen.

Interviews

Porträt von Yuko Fujihira
Yuko Fujihira

Home Product Technology Department, Home Product Business Division, Home Entertainment & Sound Products Business Group, Sony Corporation

Bereits seit 2010 arbeiten wir an der Verwendung von recycelten Kunststoffen in Home-Audioprodukten. Bei der Entwicklung standen die Anpassung der Klangleistung an Neukunststoffe, ein ansprechendes Design und die Anwendbarkeit der Recycling-Kunststoffe in Produkten im Mittelpunkt. Im Jahr 2016 entwickelten wir einen Recycling-Kunststoff für Innenteile unserer Produkte, der eine überzeugende Klangleistung bot.

Um recycelte Kunststoffe großflächiger anzuwenden, mussten diese an weitere Anwendungen angepasst werden. Das neu entwickelte Material bietet Flammschutz. Im Laufe des Entwicklungsprozesses haben wir versucht, so nah wie möglich an die Klangqualität von vorher verwendeten Materialien heranzukommen. Nach zahlreichen Versionen, Prototypen und Leistungstests haben wir ein Material erhalten, das alle physischen Produktanforderungen erfüllt und eine gute Klangqualität bietet.

Tomoya Kato

Home Product Technology Department, Home Product Business Division, Home Entertainment & Sound Products Business Group, Sony Corporation

Porträt von Tomoya Kato

Anfangs haben wir bei der Entwicklung unseres Recycling-Kunststoffs auf die Klangleistung des Materials geachtet. Um einen angenehmen Klang mit klaren Tönen zu erreichen, haben wir den Klang der Lautsprecher aus recyceltem Kunststoff wiederholt mit verschiedenen Einstellungen getestet.

Das endgültige Produkt ist etwas leiser als neuer Kunststoff. Um den recycelten Kunststoff in Produkten einzusetzen, waren also einige Anpassungen nötig. Für einen passenden Sound als Bestandteil in Komponenten haben wir Aspekte wie Materialdicke und Rippenstruktur optimiert, um die Resonanz zu steuern. Zusätzlich wurde die Treibereinheit auf ein delikates Klanggefühl ausgerichtet. All diese Maßnahmen heben individuelle Klänge hervor, die vorher nicht zu hören gewesen wären, und sorgen so für eine bessere Klangauflösung.