Der in Schweden lebende Naturfotograf Staffan Widstrand wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Mit seiner Arbeit möchte der National Geographic Explorer und Autor von 18 Büchern in neun Sprachen die Anziehungskraft des Naturerbes herausstellen und viele Menschen dazu anregen, es besser zu schützen und darauf achtzugeben. Er hat mehrere langfristige Naturschutzkampagnen und Medienprojekte (Wild Wonders of Europe, Wild Wonders of China, Rewilding Europe, die Swedish Ecotourism Association und Scandinavian Big Five) ins Leben gerufen. Staffan ist Gesellschafter des Naturfotografie-Reiseveranstalters „Wild Nature Photo Adventures“ und wurde in Schweden zum Naturfotografen des Jahres ernannt. Er fungiert oft als Preisrichter bei führenden internationalen Fotowettbewerben, darunter „World Press Photo“ (NL), „Wildlife Photographer of the Year“ (UK), „GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres“ (DE) und „Golden Turtle“ (Russland). Seine Arbeiten wurden in einigen der wichtigsten Zeitungen und Zeitschriften der Welt veröffentlicht, darunter das National Geographic Magazine, GEO, Stern, Der Spiegel, Le Figaro, La Repubblica, El Mundo, El País, Le Point, Terre Sauvage, Animan, Veja, The Guardian, The Sunday Times, FOCUS, Natur, A-magazinet, Berlingske Tidende, Dagens Nyheter, Metro, Yomiuri Shimbun, SINRA, Science Illustrated, The Bund Pictorial, Yangxian News und Yangtze Daily. Die Zeitschrift Outdoor Photography bezeichnete Staffan als einen der „einflussreichsten Naturfotografen“ der Welt. Er ist Geschäftsführer und Miteigentümer von Wild Wonders International. Staffans Arbeiten wurden in internationalen Einzel- oder Gruppenausstellungen in Toronto, Tokio, Tromsø, Bodø, der Kunst-und Ausstellungshalle in Bonn, dem Rathaus Oslo, der Finlandia Hall in Helsinki, Washington, in Mérida, Mexiko, Mexiko Stadt, im spanischen Salamanca, dem National Zoological Museum in Peking, in Chengdu, Tianjin, Schanghai und Shenzhen in China, im National Museum of Wildlife Art in Jackson Hole, dem Museum von Torino in Italien sowie bei großen Freiluftausstellungen in Den Haag, Prag, Berlin, Madrid, Kopenhagen und Stockholm ausgestellt. In Schweden hatte er Ausstellungen im Kulturhuset in Stockholm, den Regionalmuseen in Kristianstad, Luleå und Malmö, den Fotomässan in Göteborg und Stockholm sowie in den Zoos von Skansen, Kolmården und Borås Zoos, der Hornborgasjöns Konsthall und Bränneriet Art in Österlen.