Alpha 9 II Vollbildkamera mit Profifunktionen
ilce9m2b.cec
Geschwindigkeit, Funktionalität und Workflow für Profis
Bedienbarkeit, Zuverlässigkeit und Vernetzungsmöglichkeiten wurden zur Unterstützung professioneller Anforderungen optimiert. Dafür sorgen neben dem zuverlässigen AF eine Serienaufnahmefunktion mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde
- “Hi” Serienbildmodus. Bei kürzeren Verschlusszeiten als 1/125 Sek. Im AF-C-Modus hängt die maximale kontinuierliche Bildwiederholrate vom Aufnahmemodus und dem verwendeten Objektiv ab.
- Bei Verwendung des elektronischen Verschlusses. Die Tracking-Leistung des Autofokus kann vom Objektiv und den jeweiligen Einstellungen abhängen. Die Display-Aktualisierung ist bei längeren Verschlusszeiten langsamer.
- Geräuschlose Aufnahmen sind verfügbar, wenn als Verschlusstyp „Elektronisch“ eingestellt ist.
Originalgarantie von Sony
Kostenlose Lieferung ab 50€
Einfache & Kostenlose Rückgabe
Zahlungsmöglichkeiten
Das könnte Ihnen auch gefallen ...
Highlights
Mehrschichtiger CMOS-Vollformatsensor mit integriertem Speicher
Die spiegellose α9 II mit High-Speed-Leistung der nächsten Generation übertrifft die SLR-Kameras um Längen. Sie ist mit dem hervorragenden, mehrschichtigen CMOS-Bildsensor (35 mm) mit integriertem Speicher für eine beeindruckende allgemeine Auslesegeschwindigkeit ausgestattet. Dieser rückwärtig belichtete Bildsensor mit 24,2 MP
- Effektive Pixel (ungefähre Angabe).
- Die ISO-Bereiche lauten wie folgt: - Mechanische Verschlusssteuerung für Fotos: ISO 100-51200 (erweiterbar auf ISO 50-204800) - Elektronische Verschlusssteuerung für Fotos: ISO 100–25600 (erweiterbar auf ISO 50-25600) - Videoaufnahmen: ISO 100-51200 (erweiterbar auf ISO 100-102400)
BIONZ X Hochgeschwindigkeitsprozessor
Die Bildverarbeitungsalgorithmen der Kamera spiegeln die aktuellsten Entwicklungen wider, sodass nun höhergradige natürliche Farbabstufungen und ein stabilerer Weißabgleich bei Serienaufnahmen möglich sind.
Kompromisslose Bildqualität
Die Kombination aus einem effektiven, mehrschichtigen Vollformat-CMOS-Bildsensor mit 24,2 Megapixeln
- Effektive Pixel (ungefähre Angabe).
- Die ISO-Bereiche lauten wie folgt: - Mechanische Verschlusssteuerung für Fotos: ISO 100-51200 (erweiterbar auf ISO 50-204800) - Elektronische Verschlusssteuerung für Fotos: ISO 100–25600 (erweiterbar auf ISO 50-25600) - Videoaufnahmen: ISO 100-51200 (erweiterbar auf ISO 100-102400)
Unglaublich schnelle Serienaufnahmen
Aufgrund der unglaublichen Geschwindigkeit der α9 II sind mit dem elektronischen Verschluss Serienaufnahmen mit bis zu 20 Bildern pro Sekunde
- “Hi” Serienbildmodus. Bei kürzeren Verschlusszeiten als 1/125 Sek. Im AF-C-Modus hängt die maximale kontinuierliche Bildwiederholrate vom Aufnahmemodus und dem verwendeten Objektiv ab.
- Serienaufnahmemodus „Hi“.
AF-/AE-Berechnung bis zu 60 Mal pro Sekunde
- Bei kürzeren Verschlusszeiten als 1/125 Sek. Die Anzahl der AF-Berechnungen hängt von den Kameraeinstellungen und dem verwendeten Objektiv ab.
Der AF/AE wird bis zu 60 Mal pro Sekunde berechnet
- Bei kürzeren Verschlusszeiten als 1/125 Sek. Die Anzahl der AF-Berechnungen hängt von den Kameraeinstellungen und dem verwendeten Objektiv ab.
Aufnahme ohne Blackouts
- Bei Verwendung des elektronischen Verschlusses. Die Tracking-Leistung des Autofokus kann vom Objektiv und den jeweiligen Einstellungen abhängen. Die Display-Aktualisierung ist bei längeren Verschlusszeiten langsamer.
Bei Serienaufnahmen verhindert das elektronische Verschlusssystem die bei optischen Suchern typischen Blackout-Unterbrechungen und der High-Speed-Bildsensor eliminiert störende Anzeigeverzögerungen im elektronischen Sucher. Eine hohe Bildwiederholrate von 120 Bildern pro Sekunde
- Wenn die automatische oder elektronische Verschlusssteuerung ausgewählt ist, beträgt die Bildwiederholrate des Suchers bei Serienaufnahmen unveränderliche 60 Bilder pro Sekunde.
Anti-Distortion Shutter mit hoher Geschwindigkeit von 1/32.000 Sek.
- Nur im S- oder M-Modus wählbar.
Dank der innovativen Bildsensortechnologie von Sony erreicht dieser Verschluss Verschlusszeiten von bis zu 1/32.000 Sek.
- Nur im S- oder M-Modus wählbar.
- Informationen zur Kompatibilität mit Objektiven finden Sie auf der Support-Webseite von Sony. Weitere Details können Sie der Website von Sony entnehmen. http://support.d-imaging.sony.co.jp/www/support/ilc/shutter/electronicshutter/index.php
Geräuschlose Aufnahme
Entdecken Sie die Vorteile eines vollständig digitalen, leisen Hochgeschwindigkeits-Verschlusses
- Geräuschlose Aufnahmen sind verfügbar, wenn als Verschlusstyp „Elektronisch“ eingestellt ist.
Anti-Flimmer-System
- Flimmern bei einer anderen Frequenz als 100 Hz oder 120 Hz kann nicht erkannt werden. Im Serienaufnahmemodus kann sich die Aufnahmegeschwindigkeit verlangsamen oder die Dauer jeder Aufnahme schwanken. Außerdem kann der Bereich für die AF-Phasendetektion schmaler werden. Diese Funktion kann bei Langzeitaufnahmen oder in Filmaufnahmemodi nicht verwendet werden. Das Anti-Flimmer-System ist nicht verfügbar, wenn der Verschlusstyp im Menü [Verschluss/SteadyShot Bildstabilisator] auf [Elektronische Verschlussst.] eingestellt ist.
Flimmern durch fluoreszierendes und anderes künstliches Licht wird automatisch erkannt und der Verschluss wird zeitlich so abgestimmt, dass der Flimmereffekt auf Fotos minimiert wird. Auf diese Weise werden Belichtungs- und Farbinkonsistenzen bei Serienaufnahmen sowie Belichtungs- und Farbanomalien unterdrückt, die oben und unten auf Bildern mit kurzen Verschlusszeiten auftreten. So gelingen auch Innenaufnahmen viel besser. (1) Anti-Flimmer-System EIN (2) Anti-Flimmer-System AUS
4D FOCUS: Hervorragende Autofokus-Abdeckung, Geschwindigkeit und Tracking-Stabilität
4D FOCUS bedeutet eine äußerst präzise Motiverkennung, eine zuverlässige, schnelle Autofokusleistung und ein kontinuierliches Tracking von sich bewegenden Motiven. Dies basiert auf einem unterbrechungsfreien AF und einem optimierten AF-Algorithmus sowie einer AF-Abdeckung von ca. 93 % mit einer 693-Punkt-Brennebene und Phasendetektion zum Tracking zufälliger Motivbewegungen auch nach Betätigen des Auslösers.
Tracking in Echtzeit
Die Technologie für Tracking in Echtzeit identifiziert mithilfe von künstlicher Intelligenz sich bewegende Motive aus der Vielzahl an Informationen, die vom Bildsensor erfasst werden. Räumliche Daten bestehend aus Informationen zu Farbe, Muster (Helligkeit) und Entfernung werden in hoher Geschwindigkeit parallel verarbeitet. Mithilfe künstlicher Intelligenz werden in Echtzeit kontinuierlich Daten zu den Gesichtern von Menschen und Tieren sowie zur Augenposition ermittelt. Das sorgt für eine hohe Präzision bei der automatischen Erkennung und ein leistungsstarkes Tracking von sich bewegenden Motiven.
Autofokus mit Augenerkennung in Echtzeit bei Menschen und Tieren
Der Autofokus mit Augenerkennung in Echtzeit nutzt moderne künstliche Intelligenz, um aus den umfangreichen Daten des Bildsensors kontinuierlich Augen zu analysieren und zu erkennen. Dabei lässt sich die Präferenz für das linke oder rechte Auge ganz einfach wechseln
- Nur bei Verwendung des AF mit Augenerkennung in Echtzeit für Menschen. Die Auswahl des rechten/linken Auges kann bei halb gedrücktem Auslöser nicht geändert werden.
- Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie in den AF-Einstellungen für Gesicht/Auge im Menü „Motiverkennung“ den Modus „Tier“ auswählen.
- Je nach Aufnahmesituation und Motiv kann die Leistung möglicherweise nicht umfassend abgerufen werden.
Effektiver präziser Autofokus bis zu einer Helligkeit von EV-3
- Im AF-S-Modus.
Die AF-Detektion bei schwierigen Lichtverhältnissen reicht bis EV-3
- Im AF-S-Modus.
- Die Leistung kann vom Objektiv und den jeweiligen Einstellungen abhängen.
AF/AE-Tracking-Serienaufnahmen mit A-Mount-Objektiven
Der AF mit 693-Punkt-Brennebene und Phasendetektion bietet eine großflächige Abdeckung, schnelle Reaktion und hohe Tracking-Leistung, und das nicht nur für E-Mount-, sondern auch für A-Mount-Objektive
- Nur A-Mount-Objektive mit SSM oder SAM. Im AF-Systemmenü können Benutzer AF-Phasendetektion oder AF-Kontrastdetektion auswählen. „AF mit Kontrastdetektion" ist nicht bei Videoaufnahmen verfügbar.
- Die maximale Bildwiederholrate hängt vom verwendeten Objektiv ab. Weitere Informationen zur Kompatibilität der Objektive erhalten Sie auf der Website von Sony. http://support.d-imaging.sony.co.jp/www/support/ilc/products/ilce9/continuousshooting/amount.php
Vom Benutzer einstellbare Zirkulation und Anpassung des Fokusbereichs
Eine neue Einstellung ermöglicht die Rotation des Fokusbereichs. Damit kann bei Sportveranstaltungen oder in anderen Situationen, in denen sich das Motiv häufig durch den Bildausschnitt bewegt, ein geeigneter Fokusbereich am oberen, unteren, linken oder rechten Bildrand ausgewählt werden. Durch die Einschränkung der Anzeige von AF-Bereich und ISO-Einstellungen ist es möglich, nur den am häufigsten verwendeten Fokusbereich und die am häufigsten verwendeten ISO-Einstellungen anzuzeigen. Das sorgt für eine raschere, einfachere Auswahl für schnellere, effizientere Aufnahmen.
Im Gehäuse integrierte optische 5-Achsen-Bildstabilisierung
Das im Gehäuse integrierte Bildstabilisierungssystem ist darauf abgestimmt, Verwacklungen der Kamera 5-achsig auszugleichen, um stabile handgeführte Aufnahmen zu gewährleisten. Das bietet Ihnen bei Aufnahmen mit längeren Brennweiten sowie bei Nah- oder Nachtaufnahmen eine äußerst hohe Foto- und Videoleistung. Dies entspricht einer um 5,5 Schritte
- CIPA-Standards. Nur Nicken/Gieren. Planar T* FE 50 mm F1.4 ZA Objektiv. Langzeitbelichtung NR deaktiviert.
Haltbarkeit des Verschlusses und Unterdrückung von Bildverwacklungen
Der Verschluss wurde auf seine Haltbarkeit bei mehr als 500.000 Auslösezyklen getestet
- Elektronischer Front-Verschlussvorhang, Testbedingungen von Sony.
Zuverlässige Stabilität und Wetterbeständigkeit
- Vollständige Resistenz gegen Staub und Spritzwasser nicht gewährleistet.
Die α9 II überzeugt durch eine weiter verbesserte Gehäusestabilität. Für die Abdeckungen und den internen Rahmen wurde eine leichte, aber sehr robuste Magnesiumlegierung verwendet. Dadurch ist die Kamera äußerst robust und dennoch leicht. Als Reaktion auf die Meinungen von Profis wurden die Batterie- und die Anschlussabdeckung sowie alle Gehäusefugen mit einer verbesserten Dichtung versehen. Für einen besseren Feuchtigkeitsschutz wurde das Scharnier an der Abdeckung des Medienfachs durch einen doppelt versiegelten Schiebemechanismus ersetzt
- Vollständige Resistenz gegen Staub und Spritzwasser nicht gewährleistet.
Zwei Mediensteckplätze mit UHS-II-Unterstützung
Die α9 II besitzt zwei Mediensteckplätze für SD-Karten. Sowohl Steckplatz 1 als auch Steckplatz 2 sind jetzt für die schnelle Verarbeitung großer Datenmengen mit UHS-I und UHS-II kompatibel. Verwenden Sie zwei Karten gleichzeitig, um Aufnahmen oder Relaisaufnahmen zu speichern, RAW- von JPEG-Daten oder Fotos von Videos zu trennen oder Daten von einer auf die andere Karte zu kopieren. Ein Verriegelungsschieber verhindert ein versehentliches Öffnen der Speicherkartenabdeckung.
Ausdauer auf Profi-Niveau
Die α9 II ist mit einem leistungsstarken NP-FZ100 Akku ausgestattet. Eine äußerst energieeffiziente Stromkreisgestaltung verdoppelt die Bediendauer auf die Länge von Profi-Sessions. Für eine bessere Bedienbarkeit und noch längere Aufnahmezeiten sorgt der robuste Vertikalgriff VG-C4EM. Neben anderem optionalen Zubehör ermöglichen Multi-/Micro-USB- und USB Type-C™ Anschlüsse für externe Akkus eine zusätzliche Stromversorgung der Kamera für eine noch längere Aufnahmedauer.
Neu konzipierte Steuerung für eine sichere und bequeme Bedienung
Durch eine optimierte Mehrfachauswahl mit einer neuen Oberflächenstruktur für eine bessere Tastenreaktion lässt sich der Fokuspunkt schnell und intuitiv verschieben. Professionelle Benutzer werden durch eine verbesserte Griffform entlastet. Zudem sorgt eine neue Sperrtaste für das Belichtungskorrekturrad für eine höhere Bedienungssicherheit. Außerdem wurden die Positions-, AF-ON- und andere wichtige Tasten im Hinblick auf eine einfachere Steuerung analysiert. Diese Verbesserungen unterstützen Sie dabei, sich auf den Auslöser zu konzentrieren, um besondere Momente sofort festzuhalten.
Schnellere FTP-Übertragung
Über den LAN-Anschluss der Kamera, der den Ethernet-Standard 1000BASE-T unterstützt, lassen sich mit erheblich höherer Geschwindigkeit Bilder direkt an einen FTP-Server übertragen. Außerdem ist es möglich, Bilder über einen verfügbaren Wireless Access Point auf einen FTP-Server hochzuladen. Jeder Übertragungsmodus wird von der Kamera im Hintergrund unterstützt. Für eine schnelle Menüauswahl können bis zu neun Server vorab registriert werden.
Sprachmemos für Ihre Bilder
Die α9 II sorgt mit einer neuen Sprachmemofunktion
- Sprachmemos können nicht an Videos angefügt werden.
- Mit dem mobilen Transfer & Tagging-Add-on können Sprachmemos automatisch in Text transkribiert werden. Nur in Regionen verfügbar, in denen Google-Services verfügbar sind. Sprachmemos, die länger als 50 Sekunden sind, können nicht in Text umgewandelt werden.
Höhere Benutzerfreundlichkeit durch das Remote Camera Tool
Die Kamera ist mit der aktuellen Version des Remote Camera Tool kompatibel
- Remote Camera Tool Version 2.0 oder höher erforderlich.
Schnellere Datenübertragungen: 5 GHz Wi-Fi® und USB 3.2 Gen 1
Die Vernetzungsmöglichkeiten der Kamera wurden verbessert, indem neben dem mit USB 3.2 Gen 1 kompatiblen USB Type-CTM Anschluss bei einer Verbindung im kabellosen Modus jetzt Wi-Fi® gemäß IEEE 802.11ac (5-GHz-Band) unterstützt wird
- Bei in einigen Ländern/Regionen verkauften Modellen wird nur WLAN gemäß IEEE 802.11b/g/n (2,4 GHz) unterstützt. Die 5-GHz-Kommunikation über IEEE 802.11ac kann in einigen Ländern und Regionen eingeschränkt sein.
Hochauflösende 4K Videoaufnahmen
Mit der Kamera sind 4K Videoaufnahmen mit voller Pixelauslesung ohne Pixel-Binning möglich. Dank der Übertastung durch die Verdichtung der ca. 2,4-fachen
- Bei 24p-Aufnahmen. Ca. 1,6fach bei Aufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde.
- Eine SDHC/SDXC-Karte der Klasse 10 oder höher ist für die Aufnahme von Filmen im XAVC S-Format erforderlich. Für Aufnahmen mit 100 Mbit/s ist eine Karte der UHS-Geschwindigkeitsklasse 3 oder höher erforderlich.
Verbesserungen des Autofokus bei Videoaufnahmen
Bei 4K Videoaufnahmen überzeugt die Kamera durch eine hohe Geschwindigkeit, Präzision und Tracking-Leistung mithilfe einer einstellbaren Tracking-Empfindlichkeit für flüssige, stabile AF-Videos. Es sind jetzt ausgeprägtere Effekte beim langsamen Fokussieren möglich. Der Autofokus mit Augenerkennung in Echtzeit
- Nur für Menschen.
Vielseitige Funktionen zur Filmaufnahme
Die α9 II ist mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, die Videoaufnahmen vereinfachen. Dazu gehören unter anderem Intervallaufnahmen, die unkomprimierte HDMI-Ausgabe, Zeitcode und Stempel (TC/UB), Aufnahmesteuerung, Markierungsanzeige/Vorlageneinstellung, Zebrafunktion, Zeitlupe und Zeitraffer
- Ohne Tonaufnahme. SDHC-/SDXC-Speicherkarte Klasse 10 oder höher erforderlich.
Verbesserte Speicherung der Kameraeinstellungen
Es können jetzt deutlich mehr Kameraeinstellungen auf der Speicherkarte gespeichert werden. Die gespeicherten Einstellungen sind für andere Kameras desselben Modells lesbar. Mit der Funktion zum Speichern und Laden von Einstellungen lassen sich zudem bis zu zehn Sätze von Kameraeinstellungen auf einer Speicherkarte speichern. Es besteht auch die Möglichkeit, Kameraeinstellungen in die Imaging Edge Mobile
- Weitere Informationen finden Sie auf der Support-Seite.
Anpassungsfähigkeit für maximale Effizienz
Mit der Funktion My Dial können dem hinteren bzw. vorderen Drehrad und dem Einstellrad drei Sätze von Menüoptionen zugewiesen werden. Die den Drehrädern zugewiesenen häufig genutzten Funktionen sind sofort verfügbar, wenn Sie eine benutzerdefinierte Taste gedrückt halten. Die Funktionssätze können für Fotos und Videos individuell zugewiesen werden.
Bewertungsfunktion und Image Jump-Einstellung
Für Fotoaufnahmen können Bewertungen von 1 bis 5 Sternen vergeben werden. Diese bleiben auch erhalten, wenn Sie die Bilder in die Imaging EdgeTM Desktop-Anwendung (Viewer) importieren, die auf einem PC ausgeführt wird. Diese Bewertungsfunktion oder eine Funktion zum Schutz von Fotos gegen versehentliches Löschen können einer Taste zur individuellen Belegung (standardmäßig C3 für Löschschutz) zugewiesen werden. Sie können beim Sichten der Aufnahmen über das Display Bewertungen oder Schutzfunktionen aktivieren. Serienbilder können Sie noch vor Ort oder unterwegs ansehen, schützen oder löschen. Außerdem können Sie mit der Image Jump-Einstellung jetzt bei der Prüfung großer Fotosammlungen 10 oder 100 Bilder auf einmal überspringen. Durch die Gruppenanzeige für Serienaufnahmen wird die Bildauswahl jetzt schneller und effizienter.
Imaging Edge Remote, Viewer und Edit für Desktop
Erweitern Sie Ihren Gestaltungsspielraum mit den Desktopanwendungen von Imaging Edge. Mit „Remote“ steuern und überwachen Sie Aufnahmen in Echtzeit über den PC-Bildschirm. Mit „Viewer“ können Sie Aufnahmen in großen Bildbibliotheken anzeigen, bewerten und auswählen. Verwenden Sie „Edit“, um RAW-Daten in qualitativ hochwertige Fotos für Ihre Kunden umzuwandeln
- Bei einigen Kameramodellen werden nicht alle Funktionen unterstützt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Support-Seite von Sony: https://www.sony.net/disoft/help
Kompatibel mit iMovie & Final Cut Pro X
Dieses Produkt ist mit Final Cut Pro X und iMovie kompatibel
- Final Cut Pro, iMovie und Mac® sind Marken der Apple Inc. in den USA und anderen Ländern. Das Mac Logo ist eine Marke der Apple Inc.
Wenn ein Produkt von Sony Software enthält, die aktualisiert werden muss, stellt Sony eventuell Sicherheitsupdates und Updates, die für die ordnungsgemäße Funktion des Geräts erforderlich sind, bereit. Sie werden über neue Updates für Ihr Gerät benachrichtigt, wenn es mit dem Internet verbunden ist, oder Sie erhalten eine Benachrichtigung über relevante Support-Anwendungen von Sony, sofern verfügbar. Alternativ können Sie diese Seite jederzeit erneut aufrufen, um die neuesten verfügbaren Updates zu erhalten. Sony empfiehlt dringend, neue Updates für Ihr Gerät so bald wie möglich nach Veröffentlichung zu installieren. Andernfalls kann das Gerät Sicherheitsrisiken ausgesetzt werden und/oder die ordnungsgemäße Funktion des Geräts beeinträchtigt werden. |