Sony World Photography Awards 2024
Die neue Jury-Vorsitzende, die weiteren Juror*innen und kommende Ausstellungstermine werden bekannt gegeben.
Berlin, 19. September 2023. Die World Photography Organisation teilt heute mit, dass die freie Kuratorin und Beraterin für Fotografie Monica Allende bei den Sony World Photography Awards 2024 den Jury-Vorsitz für den professionellen Wettbewerb übernimmt. Darüber hinaus gibt die Organisation die weiteren Juror*innen für 2024 sowie kommende Ausstellungstermine bekannt. Die Ausstellung zu den Sony World Photography Awards 2024 wird in diesem Jahr vom 19. April bis 6. Mai im Somerset House in London zu sehen sein.
Die Sony World Photography Awards, mittlerweile im 17. Jahr ihres Bestehens, sind einer der größten und renommiertesten Fotowettbewerbe weltweit. Die Awards würdigen das Beste, was die zeitgenössische Fotografie in allen Teilen der Welt zu bieten hat, und eröffnen Fotograf*innen bedeutende Karrierechancen und Möglichkeiten, sich dem Publikum zu präsentieren.
Sony unterstützt die Awards, um den Fototalenten von heute eine globale Plattform zu bieten und so die kontinuierliche Weiterentwicklung der Fotokultur zu fördern. Die Teilnahme an den Awards ist kostenlos. Die Beiträge der Fotograf*innen werden anonym von einer Jury bewertet, die sich aus führenden Branchenexpert*innen zusammensetzt.
Die Jury 2024
In diesem Jahr wurde die renommierte freie Kuratorin und Beraterin für Fotografie Monica Allende zur neuen Jury-Vorsitzenden für den professionellen Wettbewerb ernannt. Zudem wird Allende auch die Ausstellung zu den Sony World Photography Awards 2024 im Somerset House in London kuratieren. Monica Allende hat in der Welt der Fotografie einen reichen Erfahrungsschatz gesammelt und hatte bereits zahlreiche hochkarätige Positionen in der Branche inne. Unter anderem war sie künstlerische Leiterin des Landskrona Foto Festivals und des GetxoPhoto International Image Festivals sowie Fotoredakteurin beim Sunday Times Magazine, wo sie den preisgekrönten Fotografieteil Spectrum ins Leben rief. Zudem kuratiert Allende das Blues Skies Project, das für den Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2019 nominiert wurde, und ist Gastdozentin am London College of Communication sowie am EFTI (Centro Internacional de Fotografía y Cine) in Madrid.
Monica Allende sagt zu ihrer Ernennung: „Es ist für mich eine große Ehre, Jury-Vorsitzende bei einem Award zu sein, der ein so hohes internationales Renommee genießt, und ich freue mich darauf, mit Expert*innen aus aller Welt profunde Debatten über die Fotografie führen zu können. Ich hoffe, dass wir in einem innovativen und kollaborativen Prozess verschiedenste Perspektiven beleuchten können, und bin gespannt auf Arbeiten, die mich zum Innehalten und Nachdenken bewegen.“
Die diesjährigen Jury-Mitglieder verfügen über ein breites Spektrum von Kenntnissen und Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen der Fotografie:
Professioneller Wettbewerb
- Elena Navarro, Fotokuratorin, Produzentin und Beraterin, Mexiko
- Mutsuko Ota, Chefredakteurin, IMA Magazine, Japan
- Elisabeth Sherman, leitende Kuratorin, Ausstellungs- und Sammlungsleiterin, International Center of Photography (ICP), USA
- Tanzim Wahab, Kurator, Spore Initiative, Deutschland, und Festivalleiter, Chobi Mela, Bangladesch
- Monica Allende, freie Kuratorin und Beraterin für Fotografie, Vorsitzende der Jury
Offener und Jugendwettbewerb
Daniel Blochwitz, Kurator, Fotofestival Lenzburg, Schweiz
Studentenwettbewerb
Ravi Ghosh, stellvertretender Chefredakteur, British Journal of Photography, UK
Ausstellungsdaten 2024 und Termine der Welttournee 2023
Die Ausstellung zu den Sony World Photography Awards 2024 wird am 19. April 2024 im Somerset House in London eröffnet und bis 6. Mai dort zu sehen sein.
Die Ausstellung zu den Sony World Photography Awards 2023 reist nach der Eröffnung in London sowie Präsentationen in Tokio, Ho-Chi-Minh-Stadt und Mailand jetzt weiter nach Berlin. Dort ist sie vom 17. November 2023 bis 28. Januar 2024 im Willy-Brandt-Haus zu sehen.
Weitere Einzelheiten gibt es auf: worldphoto.org
Sony World Photography Awards 2024 – Preise und Termine
Die Sony World Photography Awards wurden am 1. Juni 2023 eröffnet. Alle Einzelheiten zu den Awards und den Kategorien finden Sie unter: www.worldphoto.org/sony-world-photography-awards
Für die vier Wettbewerbe der Awards gelten folgende Einsendeschlüsse:
Professioneller Wettbewerb: 12. Januar 2024, 15:00 MESZ
Offener Wettbewerb: 5. Januar 2024, 15:00 MESZ
Studentenwettbewerb: 30. November 2023, 15:00 MESZ
Jugendwettbewerb: 5. Januar 2024, 15:00 MESZ
Alle Kategoriegewinner*innen beim professionellen, offenen, Jugend- und Studentenwettbewerb erhalten eine digitale Fotoausrüstung von Sony. Darüber hinaus werden Geldpreise vergeben: 25.000 USD für den Photographer of the Year, 5.000 USD für den Open Photographer of the Year und 5.000 USD für die*den Gewinner*in des Nachhaltigkeitspreises. Der Photographer of the Year erhält zudem eine Soloschau bei der Ausstellung zu den Sony World Photography Awards in London im Folgejahr. Alle Arbeiten der Gewinner*innen und der Fotograf*innen auf der Shortlist werden bei der jährlichen Ausstellung zu den Sony World Photography Awards in London ausgestellt und anschließend in verschiedenen Ländern gezeigt. Die preisgekrönten Bilder werden zudem im jährlich erscheinenden Buch zu den Awards veröffentlicht.
Pressekontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Polly Brock / Vanda Ivančić on media@creoarts.com
Informationen für Redakteur/-innen
Über die Sony World Photography Awards
Die Sony World Photography Awards, begründet von der World Photography Organisation, sind eine der wichtigsten Veranstaltungen im weltweiten Fotokalender und eine globale Stimme für die Fotografie. In ihrem 17. Jahr, in dem die Teilnahme kostenlos ist, sind die Awards ein globales Sprachrohr für die Fotografie. Sie geben einen wichtigen Einblick in die zeitgenössische Fotografie und bieten führenden und aufstrebenden Künstler/-innen erstklassige Möglichkeiten, ihre Arbeit zu präsentieren. Darüber hinaus werden die weltweit einflussreichsten Künstler/-innen, die in diesem Medium arbeiten, mit dem Outstanding Contribution to Photography Award ausgezeichnet. Zu den bisherigen Preisträger/-innen gehören William Eggleston (2013), Marry Ellen Mark (2014), Martin Parr (2017), Candida Höfer (2018), Nadav Kander (2019), Gerhard Steidl (2020), Graciela Iturbide (2021), Edward Burtynsky (2022) und Rinko Kawauchi (2023). Bei den Awards werden die Werke der Gewinner/-innen und der in die engere Wahl gekommenen Fotograf/-innen in einer prestigeträchtigen jährlichen Ausstellung im Somerset House in London präsentiert. Unsere Hashtags, denen Sie folgen können, sind #SonyWorldPhotographyAwards and #SWPA2024. www.worldphoto.org/sony-world-photography-awards-exhibition
Über die World Photography Organisation
Die World Photography Organisation ist eine Drehscheibe für globale Initiativen im Bereich Fotografie. Mit ihrer Arbeit in rund 220 Ländern hat sich die Organisation zum Ziel gesetzt, die Fotografie stärker ins Gespräch zu bringen. Dabei erhöht sie das Bewusstsein und die Wertschätzung für diese Kunstform und feiert die Werke der Fotograf/-innen. Die World Photography Organisation führt eine Reihe von Programmen und Veranstaltungen durch, die sich über das ganze Jahr erstrecken. Zum WPO-Portfolio zählen die Sony World Photography Awards, einer der größten Fotowettbewerbe der Welt, sowie die internationale Fotokunst-Messe PHOTOFAIRS. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte worldphoto.org.
Folgen Sie der World Photography Organisation auf Instagram (@worldphotoorg), Twitter (@WorldPhotoOrg) und LinkedIn/Facebook (World Photography Organisation). Unsere Hashtags: #sonyworldphotographyawards #swpa #swpanews.
CREO
Creo initiiert und organisiert Events und Programme in drei zentralen Bereichen: Fotografie, Film und zeitgenössische Kunst. Seit der Gründung als World Photography Organisation im Jahr 2007 hat Creo seinen Tätigkeitsbereich erweitert, um die Entwicklung wichtiger Initiativen für Kreative weiter voranzutreiben und die Reichweite seiner kulturellen Aktivitäten zu vergrößern. Zu den Flaggschiff-Projekten von Creo zählen heute die Sony World Photography Awards, die PHOTOFAIRS Shanghai, Photo London und die Sony Future Filmmaker Awards. Als Teil von Angus Montgomery Arts wirkt Creo an der Umsetzung der Projekte der Gruppe mit, zu denen einige der weltweit führenden Kunstmessen gehören. Der Name Creo leitet sich von dem lateinischen Wort für „ich schaffe“ her, und in diesem Sinne möchte Creo kreative Stimmen stärken und ihnen Gehör verschaffen. https://creoarts.com/
Über die Sony Group Corporation
Die Sony Group Corporation ist ein kreatives Entertainment-Unternehmen mit einem soliden technologischen Fundament. Über alle sechs Geschäftsbereiche hinweg – Spiele- und Netzwerkdienste; Musik; Filme; Entertainment, Technology & Services; Imaging- und Sensing-Lösungen und Finanzdienstleistungen – Ziel von Sony ist es, die Welt durch die Kraft von Kreativität und Technologie mit Emotionen zu füllen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.sony.com
Über die Sony Corporation
Die Sony Corporation ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Sony Group Corporation und für den Geschäftsbereich Unterhaltung, Technologie und Dienstleistungen (ET&S) verantwortlich. Mit der Vision, „den Menschen und der Gesellschaft auf der ganzen Welt durch das Streben nach Technologie und neuen Herausforderungen weiterhin Kando und Anshin* zu liefern“, unterstützt die Sony Corporation die Sony Group mit Technologie, um gemeinsam mit Kreativschaffenden die Unterhaltung der Zukunft zu gestalten.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.sony.net
Jury 2024
Monica Allende ist als freie Kuratorin, künstlerische Leiterin, Beraterin und Pädagogin tätig. Von 2019 bis 2022 war sie künstlerische Leiterin des Landskrona Foto Festivals und von 2017 bis 2019 künstlerische Leiterin des GetxoPhoto International Image Festivals. Sie kuratierte die Ausstellung „Light“ bei Peckham24 im Rahmen der Photo London 2021, war Leiterin des FORMAT17 International Photography Festivals und hat mit WeTransfer als Beraterin und Kreativproduzentin zusammengearbeitet. Allende kuratiert auch das Blues Skies Project, ein multidisziplinäres Projekt mit dem Künstler Anton Kusters, das 2024 als Teil der ständigen Sammlung des V&A gezeigt werden soll. Das Projekt war für den Deutsche Börse Photography Foundation Prize 2019 nominiert und 2021 beim Festival Les Rencontres d'Arles zu sehen. Allende berät die digitale Basisplattform CAMPO.lat in Lateinamerika in Strategie- und Programm-Fragen und arbeitet mit der VII Foundation bei deren Bildungs- und Mentorenprogrammen zusammen. Sie war Fotoredakteurin beim Sunday Times Magazine, wo sie den preisgekrönten Fotografieteil Spectrum ins Leben rief. Allende ist Gastdozentin am London College of Communication und am EFTI in Madrid. Sie setzt sich für die Förderung neuer und etablierter Talente ein, wirkt bei zahlreichen Fotopreisen und Künstlerresidenzen an der Begutachtung und Nominierung mit und berät als Kuratoriums- und Beiratsmitglied von Photoworks und der Deutschen Börse Stiftung zu kuratorischen Praktiken.
Mutsuko Ota ist Chefredakteurin des IMA Magazine. Zuvor war sie als Redakteurin bei Marie Claire und als Feature-Redakteurin bei bekannten Männermagazinen wie Esquire und GQ tätig. Ota hat mit zahlreichen Publikationen als freiberufliche Redakteurin zusammengearbeitet und darüber hinaus an verschiedenen Projekten mitgewirkt, so etwa der Redaktion von Büchern und Museumskatalogen, künstlerischen Projekten und der Promotion von Filmen. Als Chefredakteurin des IMA Magazine hat Mutsuko Ota 2012 die Website imaonline.com gestartet und via IMA Photobooks mit der Herausgabe von Fotobüchern begonnen. 2018 war sie Ausstellungsleiterin des Asama International Photo Festivals.
Elisabeth Sherman ist leitende Kuratorin und Ausstellungs- und Sammlungsleiterin am International Center of Photography (ICP) in New York. Ihre erste Ausstellung im ICP, Muriel Hasbun: Tracing Terruño, ist von September 2023 bis Januar 2024 zu sehen. Zuvor war Sherman als stellvertretende Kuratorin am Whitney Museum of American Art tätig, wo sie zahlreiche Ausstellungen kuratierte oder co-kuratierte. Dazu zählten unter anderem Time Management Techniques (2022); die Schau Dawoud Bey: An American Project (2019-2022), die an vier Orten zu sehen war und 2021 mit dem Lucie Award in der Kategorie Foto-Museumsausstellung des Jahres ausgezeichnet wurde; Making Knowing: Craft as Art, 1950-2019 (2019-2022); sowie die Whitney‘s-Präsentation von Zoe Leonard: Survey. Elisabeth Sherman hat auch Texte für Ausstellungskataloge und Künstlermonografien sowie Beiträge für Artforum und Art in America verfasst. Sie ist Board Member beim Digitalmagazin Burnaway aus Atlanta.
Tanzim Wahab ist Kurator, Forscher und Dozent. Er lebt in Berlin und Dhaka. Sein kuratorisches Interesse gilt der sinnlichen und gemeinschaftlichen Verflechtung kultureller Räume, ortsbezogener Praktiken und alternativer Kunsterziehung. Er ist Leiter des Chobi Mela International Festival of Photography, Dhaka, und Kurator und Community Facilitator der Spore Initiative in Berlin. Von 2016 bis 2021 war er Chefkurator der Bengal Foundation und leitete mehrere kuratorische Forschungsprojekte und Ausstellungen in Südasien. Gemeinsam mit Munem Wasif hat Wahab zwei Editionen von Kamra herausgegeben, die Ideen und Debatten zur Fotografiegeschichte und -theorie in Bengali darlegen. Derzeit ist er Mitherausgeber von „Primary Documents“ South Asia, einer MoMA-Publikation zur überregionalen Kunstgeschichte. Von 2013 bis 2015 war Wahab stellvertretender Direktor des Pathshala South Asian Media Institute, wo er auch heute noch als Kurator und Dozent tätig ist. Vor kurzem wurde er zum Co-Kurator der Biennale für aktuelle Fotografie 2024 in Deutschland ernannt.
Daniel Blochwitz ist Experte für Fotografie und als Kurator, Autor, Dozent und Berater tätig. 2003 erwarb er einen Master-Abschluss in Fotografie an der University of Florida. Anschließend absolvierte er das postgraduierte Independent Study Program des Whitney Museums in New York. Mehr als ein Jahrzehnt arbeitete er für verschiedene Galerien in New York und Zürich, bevor er freier Kurator wurde. Blochwitz hat eine Reihe viel beachteter Einzel- und Gruppenausstellungen in Museen, Galerien, bei Festivals und in Off-Spaces realisiert, wurde zum künstlerischen Leiter der photo basel (2018-2019) ernannt und ist derzeit Kurator des Fotofestivals Lenzburg. Er hat vielfach zu Themen rund um Fotografie und visuelles Verständnis gelehrt und publiziert. Blochwitz lebt und arbeitet in Zürich, Schweiz.
Ravi Ghosh ist stellvertretender Redakteur beim British Journal of Photography. Zuvor war er Redakteur bei der Zeitschrift Elephant und arbeitete an der Beilage Life & Arts der Financial Times mit. Für The Guardian, Prospect, Tribune, i-D, Bandcamp, das Royal Academy Magazine und andere schreibt Ghosh über Kunst und Kultur. Zudem hat er Einführungen zu Fotobüchern für Tony Mak und Portrait of Humanity verfasst und bei LCC, Fotografia Europea und PhotoIreland Vorträge gehalten und Portfolios begutachtet.
Bildnachweise (von oben nach unten; links nach rechts)
© Angela Perez, USA, Beitrag, offener Wettbewerb, Porträt, Sony World Photography Awards 2024
© Azim Khan Ronnie, Bangladesch, Beitrag, offener Wettbewerb, Reisen, Sony World Photography Awards 2024
© Andrew Quinn, UK, Beitrag, offener Wettbewerb, Porträt, Sony World Photography Awards 2024
© Richard Li, USA, Beitrag, offener Wettbewerb, Landschaft, Sony World Photography Awards 2024
© Ashish Patel, Indien, Beitrag, offener Wettbewerb, Bewegung, Sony World Photography Awards 2024
© Md Abdul Musabbir Chowdhury, Bangladesch, Beitrag, offener Wettbewerb, Porträt, Sony World Photography Awards 2024
© David Bladen, Australien, Beitrag, offener Wettbewerb, Natur & wilde Tiere, Sony World Photography Awards 2024
© Leigh Williams, Australien, Beitrag, offener Wettbewerb, Architektur, Sony World Photography Awards 2024
© Denisa Berglova, Tschechische Republik, Beitrag, offener Wettbewerb, Porträt, Sony World Photography Awards 2024
© Yasser Mobarak, Ägypten, Beitrag, offener Wettbewerb, Reisen, Sony World Photography Awards 2024
© Pedro Luis Ajuriaguerra Saiz, Spanien, Beitrag, offener Wettbewerb, Bewegung, Sony World Photography Awards 2024