Die Kategoriegewinner/-innen und die Shortlist stehen fest
Ausstellung: 14. April – 1. Mai 2023 | Somerset House, London
Die World Photography Organisation gibt heute die Kategoriegewinner/-innen und die Shortlist-Kandidat/-innen im offenen Wettbewerb der Sony World Photography Awards 2023 bekannt. Der offene Wettbewerb würdigt die besten Einzelbilder aus dem Jahr 2022.
Für die Sony World Photography Awards 2023 waren insgesamt mehr als 415.000 Bilder aus über 200 Ländern und Territorien eingereicht worden, davon über 200.000 für den offenen Wettbewerb. Alle Kategoriegewinner/-innen erhalten eine digitale Fotoausrüstung von Sony und haben die Chance auf den prestigeträchtigen Titel Open Photographer of the Year und ein Preisgeld in Höhe von 5.000 US-Dollar.
Der Gesamtsieger oder die Gesamtsiegerin des offenen Wettbewerbs wird bei der Preisgala bekannt gegeben, die am 13. April in London stattfindet. Ausgewählte Arbeiten der Gewinner/-innen und Shortlist-Kandidat/-innen werden vom 14. April bis 1. Mai 2023 im Rahmen der Ausstellung zu den Sony World Photography Awards im Somerset House zu sehen sein.
Die zehn Kategoriegewinner/-innen sind:
Architektur
Mark Benham (UK) für The Silos (Die Silos), ein collageartiges Bild von Silos und umliegenden Gebäuden in auffälligen Rosatönen, aufgenommen am Hafen von Brest in Frankreich.
Kreativ
Boris Eldagsen (Deutschland) für PSEUDOMNESIA | The Electrician (PSEUDOMNESIE / Die Elektrikerin), ein eindringliches Schwarz-Weiß-Porträt zweier Frauen aus verschiedenen Generationen, das an die Bildsprache von Familienporträts der 1940er-Jahre erinnert.
Landschaft
Giorgos Rousopoulos (Griechenland) für sein unbetiteltes Bild einer griechischen Berglandschaft, das einen Wanderer am Bergmassiv Tymfi zeigt, das sich im Hintergrund majestätisch über den Pindos-Nationalpark erhebt.
Lebensweise
Azim Khan Ronnie (Bangladesch) für sein Bild Childhood (Kindheit): In einer Reisfabrik in Bangladesch spielen Kinder mit einem Wagen, den die Arbeiter zum Transport und Trocknen von Reis verwenden, und schlängeln sich dabei zwischen zahlreichen riesigen Kegeln (Topas) hindurch.
Bewegung
Zhenhuan Zhou (Festlandchina), der mit Slam on the Brakes (Vollbremsung) ein Cowgirl beim Tonnenreiten im kanadischen Ontario festgehalten hat. Bei diesen Wettbewerben reiten die Cowgirls um Fässer herum, und wer am schnellsten ist, wird zur Siegerin gekrönt.
Natur und wilde Tiere
Dinorah Graue Obscura (Mexiko) für Mighty Pair (Mächtiges Paar), ein Schwarz-Weiß-Porträt, das auf einer Reise in Südtexas entstand. Es zeigt zwei Schopfkarakaras, die regungslos dasitzen und über die Kamera hinaus in dieselbe Richtung blicken, als würden sie für die Fotografin posieren.
Objekt
Mieke Douglas (Niederlande) für Recycled: Nichts ist, wie es scheint in dieser Trompe-l’oeil-Aufnahme von Plastiktüten und Tüll, die zu einem Blumenstrauß arrangiert sind und uns einladen, zweimal hinzusehen.
Porträt
Sukhy Hullait (UK) für Charlie, ein Porträt eines Teenagers, der mit seinen Freunden beschloss, den verlassenen Parkplatz eines Pubs in einen Skatepark zu verwandeln, während die meisten dieser Parks aufgrund der Pandemie geschlossen waren.
Straßenfotografie
Andreas Mikonauschke (Deutschland) für sein Bild Exhausted (Erschöpft), das bei einer der traditionellen Osterprozessionen während der „Semana Santa“ in Andalusien aufgenommen wurde. Das stimmungsvolle Schwarz-Weiß-Porträt zeigt Männer, die am Rande der Erschöpfung sind, nachdem sie schwere Holzgestelle mit Statuen, die biblische Szenen darstellen, durch die Straßen getragen haben,.
Reisen
Max Vere-Hodge (UK) für Ghosts (Geister), eine dramatische Schwarz-Weiß-Fotografie von Angehörigen der Mundari im Südsudan, die zwischen den Feuern erscheinen, mit denen sie die Tsetsefliegen und Moskitos von ihren geliebten Ankole-Watussi-Rindern fernhalten wollen.
Juror beim diesjährigen offenen Wettbewerb war Eric Schlosser, Art Director, Tbilisi Art Fair, Georgien.
Die Gesamtsieger/-innen des Studenten-, Jugend-, offenen und professionellen Wettbewerbs der Sony World Photography Awards 2023 werden am 13. April 2023 bekannt gegeben. Ihre Bilder werden vom 14. April bis 1. Mai 2023 bei der Ausstellung im Somerset House in London gezeigt. Weitere Informationen zu den Gewinner/-innen und Shortlist-Kandidat/-innen gibt es unter www.worldphoto.org
Offener Wettbewerb 2023 – Kategoriegewinner/-innen und Shortlist
Architektur
Kategoriegewinner
Mark Benham, UK
Shortlist
Robert Bolton, UK
Tony Cowburn, UK
Fabio Del Ghianda, Italien
Peter Dulis, Kanada
Donell Gumiran, Philippinen
Yichien Lee, Taiwan
Angiolo Manetti, Italien
Desmond Chien Yew Ngu, Malaysia
Margit Lisa Roeder, Deutschland
Yuya Takahashi, Japan
George Turnbull, UK
Kjell Vikestad, Norwegen
Albrecht Voss, Deutschland
Beatrice Wong, Hongkong
Kreativ
Kategoriegewinner
Boris Eldagsen, Deutschland
Shortlist
Elli Asker, Aserbaidschan
Nicolas Bigot, Frankreich
Hardijanto Budyman, Indonesien
Enda Burke, Irland
Bilal EL Harousse, Marokko
Mariola Glajcar, Polen
Yi Han, Festlandchina
Peter Irungu, Kenia
Richard Poe, USA
Angel Ros Die, Spanien
Namukolo Siyumbwa, Sambia
Kinga Wnuk, Polen
Chenghao Zhao, Festlandchina
Landschaft
Kategoriegewinner
Giorgos Rousopoulos, Griechenland
Shortlist
Olivia Bennett, UK
Isabel Bielderman, Niederlande
Robert Bilos, Kroatien
Jordi Coy, Spanien
David Del Rosario Dávila, Spanien
Gill Fry, Australien
Judith Kuhn, Deutschland
Bing Li, Kanada
Roberto Pavić, Kroatien
Michael Prince, USA
Martin Rak, Tschechische Republik
Andreja Ravnak, Slowenien
Indirani Thevar, Indien
Marcin Zajac, Polen
Lebensweise
Kategoriegewinner
Azim Khan Ronnie, Bangladesch
Shortlist
Francesco Bambi, Italien
Ruth Chamberlain, UK
Raffaella De Luise, Italien
Mohamad Ali Harisi, Libanon
Sabbir Hossen, Bangladesch
Jessica Innemee, Niederlande
Kathryn Mussallem, Kanada
Ninoshka Pais, Kanada
Markus Pasa, Österreich
Jean Veron, Frankreich
Zuojian Wang, Festlandchina
Bewegung
Kategoriegewinner
Zhenhuan Zhou, Festlandchina
Shortlist
Zacarías Abad Torres, Spanien
Pedro Luis Ajuriaguerra Saiz, Spanien
Kristian Hvidtfeldt Buus, Dänemark
Ricardo García Mainou, Mexiko
Gabriel Hernandez, Spanien
Leo Huang, Taiwan
Andres Moreno, Kolumbien
Francesco Junior Mura, Italien
Raido Nurk, Estland
Kazutoshi Ono, Japan
Ata Ranjbar Zeydanloo, Iran
Martin Rickett, UK
Natur und wilde Tiere
Kategoriegewinnerin
Dinorah Graue Obscura, Mexiko
Shortlist
Vince Burton, UK
Charly Clérisse, Frankreich
Subrata Dey, Bangladesch
Patrick Ems, Schweiz
Marcio Esteves Cabral, Brasilien
Mark Fitzsimmons, Australien
Pietro Formis, Italien
Jose Manuel Grandio, Spanien
James Hunter, USA
Arnfinn Johansen, Norwegen
Andrea Michelutti, Italien
Protap Shekhor Mohanto, Bangladesch
Alex Pansier, Niederlande
Tibor Prisznyák, Ungarn
Objekt
Kategoriegewinnerin
Mieke Douglas, Niederlande
Shortlist
Masahiko Abe, Japan
Giuseppe Colarusso, Italien
Zeynep Demirhan, Türkei
Tim Green, UK
Andrius Kundrotas, Litauen
Xiaoye Jin, Festlandchina
Roberto Emiliano Porsella Jurado, Argentinien
Masumi Shiohara, Japan
Nan Lay Thwe Oo, Myanmar
Catherine Wang, USA
Porträt
Kategoriegewinner
Sukhy Hullait, UK
Shortlist
Brian Cassey, UK
Jonathan Damslund, Dänemark
Donell Gumiran, Philippinen
Glenn Homann, Australien
Sandra Mickiewicz, Polen
Nukabari Opuama, Nigeria
Lukas Palatinus, Slowakei
Louis Park, Neuseeland
Angela Perez, USA
Mwana Pwo, Angola
Gemma Sains, UK
Christopher Wonder, Nigeria
Mateusz Żurowski, Polen
Straßenfotografie
Kategoriegewinner
Andreas Mikonauschke, Deutschland
Shortlist
Nazly Ahmed, Sri Lanka
Stan De Zoysa, Spanien
Lorenzo Grifantini, Italien
Rizwan Hasan, Bangladesch
Barbara Iwińska, Polen
Lucian Alexandru Micu, Rumänien
Cath Muldowney, UK
Kathryn Mussallem, Kanada
Benson Spiers, UK
Chin Leong Teo, Singapur
Takahiro Toh, Japan
Ting Hao Tseng, Taiwan
Tommaso Vaccarezza, Italien
Pável Vélez, Mexiko
Reisen
Kategoriegewinner
Max Vere-Hodge, UK
Shortlist
Pamela Chiang, Taiwan
Erhan Coral, Türkei
Tim Daniels, UK
Callie Eh, Malaysia
Marios Forsos, Griechenland
Takahiro Gamou, Japan
Paweł Jagiełło, Polen
Guojia Li, Festlandchina
Yukihito Ono, Japan
Adrian Pearce, UK
Fabian Pfeifhofer, Italien
İsmail Serhat Şahin’, Türkei
Ankur Tambde, Indien
Yunhua Yu, Festlandchina
Bildnachweise – von oben nach unten und links nach rechts:
© Mark Benham, UK, Gewinner, offener Wettbewerb, Architektur, Sony World Photography Awards 2023
© Jordi Coy, Spanien, Shortlist, offener Wettbewerb, Landschaft, Sony World Photography Awards 2023
© Kinga Wnuk, Polen, Shortlist, offener Wettbewerb, Kreativ, Sony World Photography Awards 2023
© Isabel Bielderman, Niederlande, Shortlist, offener Wettbewerb, Landschaft, Sony World Photography Awards 2023
© Paweł Jagiełło, Polen, Shortlist, offener Wettbewerb, Reisen, Sony World Photography Awards 2023
© Dinorah Graue Obscura, Mexiko, Gewinnerin, offener Wettbewerb, Natur und wilde Tiere, Sony World Photography Awards 2023
© İsmail Serhat Şahin’, Türkei, Shortlist, offener Wettbewerb, Reisen, Sony World Photography Awards 2023
© Max Vere-Hodge, UK, Gewinner, offener Wettbewerb, Reisen, Sony World Photography Awards 2023
© Enda Burke, Irland, Shortlist, offener Wettbewerb, Kreativ, Sony World Photography Awards 2023
© Xiaoye Jin, Festlandchina, Shortlist, offener Wettbewerb, Objekt, Sony World Photography Awards 2023
© Michael Prince, USA, Shortlist, offener Wettbewerb, Landschaft, Sony World Photography Awards 2023
© James Hunter, USA, Shortlist, offener Wettbewerb, Natur und wilde Tiere, Sony World Photography Awards 2023
© Lorenzo Grifantini, Italien, Shortlist, offener Wettbewerb, Straßenfotografie, Sony World Photography Awards 2023
© Azim Khan Ronnie, Bangladesch, Gewinner, offener Wettbewerb, Lebensweise, Sony World Photography Awards 2023
Bilder erhältlich auf press.creoarts.com.
Pressekontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Inbal Mizrahi / Polly Brock on media@creoarts.com
Informationen für Redakteur/-innen
Über die Sony World Photography Awards
Die Sony World Photography Awards, begründet von der World Photography Organisation, sind eine der wichtigsten Veranstaltungen im weltweiten Fotokalender und eine globale Stimme für die Fotografie. In ihrem 16. Jahr, in dem die Teilnahme kostenlos ist, sind die Awards ein globales Sprachrohr für die Fotografie. Sie geben einen wichtigen Einblick in die zeitgenössische Fotografie und bieten führenden und aufstrebenden Künstler/-innen erstklassige Möglichkeiten, ihre Arbeit zu präsentieren. Darüber hinaus werden die weltweit einflussreichsten Künstler/-innen, die in diesem Medium arbeiten, mit dem Outstanding Contribution to Photography Award ausgezeichnet. Zu den bisherigen Preisträger/-innen gehören William Eggleston (2013), Marry Ellen Mark (2014), Martin Parr (2017), Candida Höfer (2018), Nadav Kander (2019), Gerhard Steidl (2020), Graciela Iturbide (2021) und Edward Burtynsky (2022). Bei den Awards werden die Werke der Gewinner/-innen und der in die engere Wahl gekommenen Fotograf/-innen in einer prestigeträchtigen jährlichen Ausstellung im Somerset House in London präsentiert. www.worldphoto.org/sony-world-photography-awards-exhibition
Über die World Photography Organisation
Die World Photography Organisation ist eine Drehscheibe für globale Initiativen im Bereich Fotografie. Mit ihrer Arbeit in rund 220 Ländern hat sich die Organisation zum Ziel gesetzt, die Fotografie stärker ins Gespräch zu bringen. Dabei erhöht sie das Bewusstsein und die Wertschätzung für diese Kunstform und feiert die Werke der Fotograf/-innen. Die World Photography Organisation führt eine Reihe von Programmen und Veranstaltungen durch, die sich über das ganze Jahr erstrecken. Zum WPO-Portfolio zählen die Sony World Photography Awards, einer der größten Fotowettbewerbe der Welt, sowie die internationale Fotokunst-Messe PHOTOFAIRS. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte worldphoto.org.
Folgen Sie der World Photography Organisation auf Instagram (@worldphotoorg), Twitter (@WorldPhotoOrg) und LinkedIn/Facebook (World Photography Organisation). Unsere Hashtags: #sonyworldphotographyawards #swpa #swpanews.
Über CREO
Creo initiiert und organisiert Events und Programme in drei zentralen Bereichen: Fotografie, Film und zeitgenössische Kunst. Seit der Gründung als World Photography Organisation im Jahr 2007 hat Creo seinen Tätigkeitsbereich erweitert, um die Entwicklung wichtiger Initiativen für Kreative weiter voranzutreiben und die Reichweite seiner kulturellen Aktivitäten zu vergrößern. Zu den Flaggschiff-Projekten von Creo zählen heute die Sony World Photography Awards, die PHOTOFAIRS Shanghai, Photo London und die Sony Future Filmmaker Awards. Als Teil von Angus Montgomery Arts wirkt Creo an der Umsetzung der Projekte der Gruppe mit, zu denen einige der weltweit führenden Kunstmessen gehören. Der Name Creo leitet sich von dem lateinischen Wort für „ich schaffe“ her, und in diesem Sinne möchte Creo kreative Stimmen stärken und ihnen Gehör verschaffen. https://www.creoarts.com/
Über die Sony Group Cooperation
Die Sony Group Corporation ist ein kreatives Entertainment-Unternehmen mit einem starken Technologie-Fundament. Das Portfolio reicht von Spielen und Netzwerkdiensten über Musik, Foto, Film, Elektronikprodukte und Bildsensoren bis hin zu Finanzdienstleistungen. Sony hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Welt durch die Kraft von Kreativität und Technologie mit Emotionen zu füllen. Weitere Informationen finden Sie unter: sony.com/en
Über die Sony Corporation
Die Sony Corporation ist innerhalb des Sony Konzerns für den Geschäftsbereich Entertainment, Technology & Services (ET&S) verantwortlich. Mit der Vision, „den Menschen und der Gesellschaft auf der ganzen Welt durch das Streben nach Technologie und neuen Herausforderungen weiterhin Kando und Anshin* zu liefern“, entwickelt Sony Produkte und Dienstleistungen in Bereichen wie Home Entertainment & Sound, Imaging und mobile Kommunikation.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.sony.net
* Beides japanische Wörter, Kando bedeutet Emotion und Anshin hat verschiedene Bedeutungen wie Seelenfrieden, Beruhigung, Zuverlässigkeit und Vertrauen.
Werden Sie Fan auf Facebook
Folgen Sie uns auf Twitter
Folgen Sie uns auf Instagram
YouTube Kanal abonnieren