Artikel-ID : 00169214 / Zuletzt geändert : 12/07/2018Drucken

So messen und verbessern Sie die Signalstärke des Fernsehempfangs

    Ist Video und/oder Audio gestört oder kein Video/Audio vorhanden, so kann einer der Gründe dafür ein schwaches Sendesignal sein. Dies ist normalerweise wegen einer defekten Antenne, einer schlechten Position der Satellitenschüssel oder Störungen durch andere Geräte der Fall. Zur Verbesserung des Sendesignals müssen Sie die Einrichtung Ihres Tuning-Equipments ändern

    Die Signalstärke messen

         1. Digital-Setup

         2. Analog-Setup

    Vorgehensweise zur Fehlerbehebung von Signalschwäche

         1. Probleme mit Antennen

         2. Probleme mit dem Netzwerkkabel

         3. Probleme mit Satelliten


    Die Signalstärke messen


    WICHTIG: Bei Verwendung einer Set-Top-Box (STB) müssen Sie diese über das Menü der Set-Top-Box und nicht über das Menü des Sony Fernsehers prüfen. Einzelheiten hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch der STB.

    Hinweis: Die Screenshots für Ihr spezielles Gerätemodell unterscheiden sich möglicherweise von dem, was im folgenden Artikel gezeigt wird.

     

    1. Digital-Setup


    1. Drücken Sie auf der Fernbedienung OPTIONEN.

    2. Blättern Sie nach unten zu Systeminformationen. Bestätigen Sie durch Drücken der Taste Eingabe.

    Hinweis: Alternativ können Sie den Bildschirm „Systeminformationen“ durch Drücken von HOME > Einstellungen > Produktsupport > Systeminformationen > grüne Taste erreichen.

    Optionen - Systeminformationen

    3. Ein detaillierter Bildschirm „Systeminformationen“ wird angezeigt. Die Balken zur Signalqualität/Signalstärke werden am unteren Bildschirmrand angezeigt.

    Optionen - Systeminformationen

    Wann ist die Signalstärke ausreichend?

    Im Idealfall sollte der Balken den grünen Bereich erreichen

    • Sie sehen nur einen roten Balken: Die Signalqualität ist schlecht. Es treten wahrscheinlich einige schwere Video- und Audioprobleme auf, und einige Internet-Fernsehsender und Services fehlen von Zeit zu Zeit oder dauerhaft. Versuchen Sie, anhand der „Vorgehensweise zur Fehlerbehebung von Signalschwäche“ weiter unten in diesem Artikel eine Verbesserung zu erzielen.
    • Sie sehen auch den orangefarbenen Balken Die Signalqualität ist akzeptabel, aber es empfiehlt sich, sie zu verbessern, da Sie sonst von Zeit zu Zeit Blockbildung bei Gesichtern, abgehacktes Audio oder EPG-Probleme erhalten können.
    • Sie sehen auch den grünen Balken: Die Signalqualität ist hervorragend. Sie sollten auf keine Probleme bei Fernsehsendern und Diensten stoßen.

    2. Analog-Setup


    1. Drücken Sie auf der Fernbedienung auf dieHOME-Taste, navigieren Sie zuEinstellungen > wählen SieAnalog-Setup.

    Analog-Setup
    2. Blättern Sie nach unten zu Manuelle Programmvoreinstellung.

    Manuelle Programmvoreinstellung
    3. Sie sehen eine Signalpegelleiste am unteren Rand.

    • Roter Balken: Die Signalqualität ist (zu) schlecht. Versuchen Sie, anhand der „Vorgehensweise zur Fehlerbehebung von Signalschwäche“ weiter unten in diesem Artikel eine Verbesserung zu erzielen.

               Schlechte Bildqualität

    • Oranger Balken: Die Signalqualität ist akzeptabel, aber es wird empfohlen, sie zu verbessern, da Sie sonst möglicherweise Schnee im Bild erhalten. Sobald mindestens die Hälfte des orangen Balken angezeigt wird, sollte das Signal akzeptabel sein.
    • Sie sehen auch den grünen Balken: Die Signalqualität ist hervorragend, vorbehaltlich der Beschränkungen des analogen Broadcasting.

              Hervorragende Bildqualität


    Vorgehensweise zur Fehlerbehebung von Signalschwäche


    1. Probleme mit Antennen


    Zur Optimierung Ihres (analogen) Antennensignals beachten Sie bitte die nachstehenden Messungen, abhängig vom vorliegenden Problem.

    1-1. Schlechtes Signal/Schnee im Bild/verzerrter Ton

    • Stellen Sie sicher, dass Ihre TV-Antenne im Freien an einer ausreichend hohen Position montiert ist
    • Überprüfen Sie, ob sich die TV-Antenne in gutem Zustand befindet und auf den besten lokalen Sender ausgerichtet ist
    • Ihre TV Antenne ist möglicherweise defekt oder nicht richtig ausgerichtet oder die Verbindungen sind korrodiert. Falls möglich, überprüfen Sie ein anderes TV-Gerät (z. B. Ihres Nachbarn), das an eine andere Antenne angeschlossen ist.
    • Stellen Sie sicher, dass das Antennenkabel fest in Ihre Set-Top-Box oder den Fernseher eingesteckt ist, und überprüfen Sie alle anderen Verbindungen.
    • Ändern Sie den Winkel der Antenne, und prüfen Sie, ob das Bild nun besser ist. Eine geringfügige Änderung kann möglicherweise bereits zu deutlichen Verbesserungen führen.

    Noch keine Verbesserung? Wenden Sie sich an Ihren Betreiber, um Ihre Antenne und die Anschlüsse von einem professionellen Antenneninstallateur auf Störungen untersuchen zu lassen. Möglicherweise benötigen Sie eine Antenne mit einer höheren Leistung oder einen Signalverstärker.

    1-2. Muster/Punkte/Verlust von Farbe/Summen/Klickgeräusche/Fischgrätenmuster

    • Diese Symptome werden in der Regel durch elektrische Störungen von Haushaltsgeräten, Switches und Computern in Ihrem Zuhause oder bei einem Nachbarn verursacht. Die häufigste Ursache ist ein fehlerhafter Boiler oder ein Zentralheizungsthermostat, der zu regelmäßigen Störungen, z. B. alle 20 Minuten 10 Sekunden lang, führen kann.
    • Manchmal kann auch Hochspannungsausrüstung außerhalb Ihrer Wohnung Störungen verursachen.
    • Wenn Sie einen Baby Monitor oder ein schnurloses Telefon haben, stellen Sie sicher, dass sich diese nicht zu nah am Fernseher befinden.
    • Wenn Sie Ausrüstung, wie z. B. einen Video- oder DVD/BD-Player oder Recorder, haben und das Antennenkabel daran angeschlossen ist, trennen Sie dieses zunächst vom Fernseher und schließen dann das Antennenkabel direkt an den Fernseher an. Dies zeigt an, ob das Gerät die Störungen verursacht. Wenn Sie mehrere Geräte angeschlossen haben, schließen Sie sie nacheinander wieder an, bis Sie herausfinden, welches das Problem verursacht.

      Beispiel für Ghosting

    1-3. Glatte, gleichmäßig verteilte horizontale Balken

    • Dies ist ein Anzeichen für eine Nebenkanalstörung und kann auftreten, wenn aufgrund von Hochluftdruck (bringt Schönwetter) Signale schwer erreichbare Stellen erreichen, die sie normalerweise nicht erreichen. Dies kann dazu führen, dass das Signal in tiefliegenden Gebieten schwächer wird. Es gibt keine Lösung für dieses Problem. Der Empfang wird erst wieder besser, wenn das Wetter wechselt.
    • Wenn Ihr TV-Empfang während starker Regenfälle schlechter wird und dann immer noch unbefriedigend ist, wenn der Regen vorbei ist, kann es sein, dass Wasser in die Antenne oder das Kabel gelangt ist.

    2. Probleme mit dem Netzwerkkabel


    Im Falle von Problemen müssen Sie möglicherweise Ihre Kanäle neu einstellen.

    • Prüfen Sie, ob alle Netzwerkkabel richtig angeschlossen sind Versuchen Sie es mit unterschiedlichen Kabeln des gleichen Typs, und ersetzen Sie defekte Kabel.
    • Wenn alle Kanäle/Services für Ihre Region fehlen, ist vielleicht die Startfrequenz/Netzwerk-IDfür Ihre Region falsch.
      Standardmäßig sind „Frequenzeinstellung“ und „Netzwerk-ID“ auf „Auto“ eingestellt. Im Falle von Problemen ändern Sie bitte „Auto“ zu „Manuell“, und geben Sie die entsprechenden Daten ein. Bitte wenden Sie sich an Ihren Kabelbetreiber für diese Daten.
                1. Zum Aufrufen des Bildschirms „Tuning“ drücken Sie die Taste HOME auf der Fernbedienung, und navigieren Sie zu Einstellungen > wählen Sie Digital-Setup oder Analog-S, und drücken Sie OK > Wählen Sie Auto-Tuning, und drücken Sie OK > Bei der Frage „Auto-Tuning starten?“ drücken Sie Ja > Wählen Sie Kabel.

      Abstimmungsfrequenz und Netzwerk

                2. Der Netzwerkfrequenz und die Netzwerk-ID können jetzt manuell eingegeben werden.
                3. Wählen Sie Start, um den Suchlauf zu starten.

    3. Probleme mit Satelliten


    Falls Probleme mit dem Satellitenempfang auftreten, berücksichtigen Sie bitte Folgendes.

    • Ihre Satellitenschüssel oder der LNB (dies ist die Vorrichtung, die am Arm mit der Satellitenschüssel angebracht ist) ist u. U. nicht mehr korrekt ausgerichtet. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fernsehsatellitenbetreiber für die richtigen Koordinaten.
    • Schwerer Regen kann einen temporären Verlust aller Satellitendienste verursachen. Die Dienste sollten nach dem Sturm wieder in den Normalzustand zurückkehren.

    Problem nicht gelöst?  Führen Sie eine Neuabstimmung Ihres Fernsehers durch (Satellite Guide Single Antenna)

    Noch keine Lösung gefunden? Wenden Sie sich an Sony für weitere Unterstützung, indem Sie auf Support > Kontakt auf der Sony Support Website klicken.