Das Bild ist bei schnell bewegten Objekten (z. B. Sport) oder bei einem bewegten Textbanner verschwommen
Eine Unschärfe des Bilds tritt bei Fernsehern aus zwei Gründen auf:
- Normale TV-Signale beinhalten 50/60 aufeinanderfolgende Bilder pro Sekunde (50 Hz/60 Hz). Das menschliche Auge nimmt die geringfügigen Positionsunterschiede zwischen den einzelnen Bildern als Ruckeln wahr. Dieser Judder-Effekt ist besonders bemerkbar bei sich schnell bewegenden Objekten, wenn der Unterschied der Bildlage zwischen den einzelnen Bildern sehr groß ist. Der Effekt ist noch stärker ausgeprägt bei Spielfilmen, die mit einer noch geringeren Bildrate (typischerweise 24 Bilder pro Sekunde für Kinofilme oder Blu-ray Disc) aufgenommen wurden.
- Bei allen LCD-TVS erfordern die auf dem Bildschirm verwendeten Flüssigkristalle eine gewisse Reaktionszeit. Der Effekt ist bei niedrigen Temperaturen stärker bemerkbar. Dies ist keine Fehlfunktion.
Motionflow-Technologie wurde entwickelt, um diesem Unschärfeproblem entgegenzuwirken.
Um herauszufinden, welche Einstellung sich am besten für Ihre jeweilige Anzeigebedingung eignet, empfehlen wir, die verschiedenen Motionflow-Modi durchzuprobieren. Zum Zugriff auf die Motionflow-Einstellungen drücken Sie die Home-Taste auf der mitgelieferten Fernbedienung und wählen Einstellungen > Anzeige > Bild > Motionflow Dynamische LED-Steuerung > wählen Sie den Motionflow-Effekt.
HINWEIS: Nicht alle BRAVIA-Modelle verfügen über die Motionflow-Option im Menü. Wenn Motionflow in den technischen Spezifikationen des BRAVIA-Fernsehers oder den Marketing-Materialien von Sony erwähnt ist, aber das Motionflow-Menü nicht verfügbar ist, dann werden die Motionflow-Einstellungen vom Fernsehgerät automatisch angepasst.