Artikel-ID : 00094581 / Zuletzt geändert : 12/07/2018Drucken

Worin besteht der Unterschied zwischen aktiver und passiver 3D-Technik?

    Manche Sony-Fernseher verwenden "aktive" 3D-Technik, andere "passive". Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen.

    Was sind die Vor- und Nachteile der aktiven und passiven 3D-Technik?


     

     Aktiv

     Passiv

     Vorteile
    • Full-HD-Bildqualität
    • Günstigerer Bildschirm
    • Einfach zu verwenden und komfortabler
    • Helleres Bild
    • Günstigere 3D-Brillen
    • Keine Batterien für 3D-Brillen erforderlich
     Nachteile
    • Feste Kopfhaltung erforderlich
    • Teurere 3D-Brillen
    • Batterien für 3D-Brillen erforderlich
    • Teurerer Bildschirm
    • Geringere Auflösung (4K: 1080 Zeilen, 2K: 540 Zeilen)
    • Leichte Linien auf dem Bildschirm sichtbar

    Wie funktionieren die beiden Techniken in der Praxis?


    Bei der aktiven 3D-Technik wird abwechselnd das linke und das rechte Bild auf dem Bildschirm angezeigt. Synchron dazu schalten die Gläser der aktiven LCD-Shutterbrille zwischen durchlässig und undurchlässig um. Wenn das linke Bild des 3D-Films auf dem Bildschirm angezeigt wird, ist das linke Brillenglas durchlässig. Wechselt der Bildschirm zum rechten Bild, wird das linke Glas undurchlässig und das rechte durchlässig. So bekommt jedes Auge ein anderes Bild zu sehen. Das Gehirn des Zuschauers vereint dann die Bilder zu einem 3D-Bild.

    Aktive 3D-Technik 
    Die passive 3D-Technik verwendet das gleiche 3D-Ausgangsmaterial, erfordert aber einen speziellen LCD-Bildschirm mit FPR (Film-type Patterned Retarder). Bei diesem Bildschirm sind die einzelnen Pixelzeilen mit Filtern versehen. Diese Filter haben bei geraden und ungeraden Zeilen eine unterschiedliche Ausrichtung (z. B. horizontal bei Zeile 1, 3, 5 usw. und vertikal bei Zeile 2, 4, 6 usw.). Bei Verwendung einer passiven 3D-Brille mit entsprechenden Filtern entsteht dann der 3D-Effekt.  Passive 3D-Technik