WICHTIG: Dieser Artikel gilt nur für bestimmte Produkte. Bitte überprüfen Sie die zutreffenden Produkte oben in diesem Artikel.
In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie eine Soundbar an einen Fernseher anschließen können.
Sie haben folgende Optionen:
- Ein HDMI-Kabel über den HDMI-Anschluss mit der Bezeichnung ARC/eARC
- Ein optisches Kabel, falls Ihr Fernseher nicht über HDMI verfügt
- Ein analoges Audiokabel, wenn Ihr Fernseher über einen analogen Audioausgang verfügt
- Bluetooth, wenn Ihr Fernseher über ein A2D2-Profil verfügt.
Wenn die Soundbar nach dem Verbinden nicht sofort den Ton wiedergibt, überprüfen Sie die Audioeinstellungen Ihres Fernsehers und der Soundbar:
- Sie können die Audioausgangseinstellung des Fernsehers auf Audiosystem umschalten.
- Abhängig vom Modell kann es auch erforderlich sein, die Soundbar-Einstellungen auf den Fernseher einzustellen.
So schließen Sie eine Soundbar direkt an einen Fernseher an
- Suchen Sie auf der Rückseite Ihres Fernsehers nach dem HDMI-Eingang mit der Bezeichnung ARC (Audio Return Channel) oder eARC (Enhanced Audio Return Channel).
- Suchen Sie auf der Rückseite Ihrer Soundbar den Steckplatz TV OUT (ARC).
- Verbinden Sie beide Steckplätze mit dem HDMI-Kabel.

Wenn Sie sich für ARC und eARC interessieren, können Sie die Erklärung hier lesen.
Was kann ich tun, wenn mein Fernseher keinen HDMI-Anschluss mit der Bezeichnung ARC hat?
Sie können ein optisches Audiokabel oder ein Aux-Kabel verwenden, um die Soundbar an den Fernseher anzuschließen.
- Suchen Sie auf der Rückseite der Soundbar nach dem OPTISCHEN EINGANG (A).
- Suchen Sie auf der Rückseite des Fernsehers nach dem OPTISCHEN AUSGANG (B).
- Verbinden Sie beide Steckplätze mit einem optischen Audiokabel (C).
Wenn Sie ein weiteres Gerät an Ihren Fernseher angeschlossen haben, verbinden Sie auch den Steckplatz HDMI IN des Fernsehers mit dem Steckplatz TV OUT (ARC) der Soundbar.

- Suchen Sie auf der Rückseite der Soundbar den Steckplatz ANALOG IN (A).
- Suchen Sie auf der Rückseite oder Seite des Fernsehers den Audioausgangssteckplatz (B) des Fernsehers.
- Verbinden Sie beide Steckplätze mit einem Aux-Kabel (C). Alternativ können Sie auch eine Stereo-Mini-Buchse verwenden (rote und weiße Audio out-Anschlüsse).

Aux-Kabel

Stereo-Mini-Buchse
- Um eine Bluetooth-Verbindung mit Ihrem Fernseher herzustellen, muss Ihr Fernseher über das Bluetooth-Profil A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) verfügen.
- Sie müssen die Bluetooth-Kopplung der Soundbar aktivieren (das Gerät wird nicht automatisch erkannt). Die genaue Vorgehensweise wird in Ihrem Soundbar-Handbuch beschrieben. Hier sind zwei Beispiele, die zeigen, dass sich die Bluetooth-Kopplungsverfahren unterscheiden können:
- HT-X8500:
- Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor der Soundbar.
- Halten Sie die Taste INPUT auf der Fernbedienung und die BLUETOOTH-Taste auf der Soundbar gleichzeitig 5 Sekunden lang gedrückt.
- Die TV- und BLUETOOTH-Anzeigen blinken zweimal. Die Soundbar kann erkannt werden, während die BLUETOOTH-Anzeige blinkt.
- Öffnen Sie die Bluetooth-Einstellungen Ihres Fernsehers (Zubehör und Fernbedienungen), und fügen Sie die Soundbar hinzu.
- HT-A5000:
- Halten Sie die BLUETOOTH-Taste am Lautsprecher der Soundbar und am Fernseher auf der Fernbedienung gleichzeitig 5 Sekunden lang gedrückt.
- Das Lautsprechersystem wechselt in den BLUETOOTH-Kopplungsmodus.
- [TV (BT) ON] (TV (BT) EIN) und [PAIRING] (KOPPLUNG LÄUFT) werden der Reihe nach auf dem Display des Bedienfelds angezeigt.
- Öffnen Sie die Bluetooth-Einstellungen Ihres Fernsehers (Zubehör und Fernbedienungen), und fügen Sie die Soundbar hinzu.
Was Sie bei Verbindungen über Bluetooth beachten sollten:
- Wenn Sie die Soundbar über BLUETOOTH verbinden, können Sie den Betriebsbildschirm der Soundbar (z. B. Menü auf dem Fernsehbildschirm) nicht einsehen oder andere Soundbar-Funktionen verwenden, sondern nur den Ton des Fernsehers wiedergeben lassen.
- Der optimale Signalaustausch zwischen einem Fernseher und einer Soundbar erfolgt über HDMI-Kabel. Aufgrund seiner drahtlosen Natur ist Bluetooth anfälliger für mögliche Latenzprobleme. Ein Kabel bietet eine bessere Signalstabilität.