Artikel-ID : SX460613 / Zuletzt geändert : 16/05/2023Drucken

Mein Xperia Gerät ist gesperrt. Warum werde ich aufgefordert, meinen Google-Benutzernamen und mein Kennwort anzugeben?

    Wenn Sie aufgefordert werden, Ihre Identität durch Eingabe Ihres Google-Benutzernamens und Kennworts zu überprüfen, haben Sie höchstwahrscheinlich Folgendes getan:

    • Mithilfe von Xperia Companion eine Softwarereparatur durchgeführt.
    • Ihr Gerät mit „Mein Gerät finden“ zurückgesetzt.
    • Ihr Gerät mit dem Flash-Tool von Sony (Emma) oder dem Flash-Tool eines Drittanbieters zurückgesetzt.

    In diesen Szenarien können Sie die Einrichtung Ihres Geräts nicht abschließen, ohne Ihre Identität durch Eingabe der erforderlichen Google-Anmeldedaten zu bestätigen. Wenn Sie sich nicht mit Ihrem Google-Benutzernamen und Kennwort anmelden können, können Sie das Gerät überhaupt nicht verwenden.

    Warum geschieht dies?

    Es handelt sich dabei um eine Sicherheitsfunktion, die Ihr Gerät vor einer unberechtigten Nutzung schützen soll. Dadurch wird Ihr Gerät für jeden Dieb buchstäblich nutzlos.

    Durch die Eingabe der Anmeldedaten eines Google-Kontos, das zuvor auf dem Gerät eingerichtet wurde, können Sie Ihren rechtmäßigen Besitz verifizieren. Sie können Ihr Gerät innerhalb einer Minute verwenden. Denken Sie daran: Um sich erfolgreich mit einem Google-Konto auf Ihrem Gerät anzumelden, müssen Sie zuvor den richtigen Benutzernamen und das richtige Kennwort für das Google-Konto eingegeben haben.

    Wie muss ich vorgehen?

    Es gibt zwei Anforderungen, die zu erfüllen sind, bevor Sie Ihr Gerät wieder verwenden können:

    1. Prüfen Sie, ob Ihr Gerät mit dem Internet verbunden ist. Wenn Sie Ihr Gerät nach einem Zurücksetzen einrichten, können Sie nach einem WLAN-Netzwerk suchen und sich mit diesem verbinden.
    2. Achten Sie darauf, die richtigen Anmeldedaten eines zuvor auf dem Gerät gespeicherten Google-Kontos einzugeben. Sie können überprüfen, ob Ihr Benutzername und Ihr Kennwort korrekt sind, indem Sie sich bei Ihrem Google-Konto auf einem anderen Gerät anmelden.

    Wenn Sie den richtigen Benutzernamen und das richtige Kennwort eingegeben haben, überprüft Ihr Gerät Ihre Identität, und Sie können die Einrichtung des Geräts fortsetzen.

    Ich habe meine Anmeldedaten vergessen. Was kann ich tun?

    Falls Sie Ihr Google-Kennwort vergessen haben oder sich nicht an die genaue Gmail-Adresse erinnern, können Sie den von Google bereitgestellten Dienst zur Kontowiederherstellung nutzen: https://www.google.com/accounts/recovery/

    Hinweis! Sie müssen einige personenbezogenen Daten und/oder Informationen zu Ihrem Google-Konto eingeben, um dieses erfolgreich wiederherzustellen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie bei der Registrierung für das Google-Konto keine alternative Kontaktmethode (z. B. eine andere E-Mail-Adresse) bereitgestellt haben. Wenn Sie nicht genügend Details angeben, können Sie Ihr Google-Konto möglicherweise nicht wiederherstellen.

    Ich konnte meine Google-Anmeldedaten nicht wiederherstellen und mein Gerät ist immer noch gesperrt. Was kann ich tun?

    Es besteht keine Möglichkeit, den Google-Geräteschutz zu umgehen. Wenn Sie Ihre Google-Anmeldedaten vergessen haben, gibt es nichts, was Sie tun können. Sie können sie mit dem von Google bereitgestellten Dienst zur Kontowiederherstellung nicht wiedererlangen. Als einzige Möglichkeit können Sie das Gerät an einen autorisierten Sony Mobile-Reparaturpartner senden. Sie müssen den Kaufbeleg vorlegen, um Ihr Eigentum an dem Gerät zu dokumentieren.

    Ich kann keinen Kaufbeleg vorlegen

    Wenn Sie keinen Kaufbeleg vorlegen können oder die Anmeldedaten eines zuvor auf dem Gerät gespeicherten Google-Kontos nicht wiederherstellen können, können Sie das Gerät nicht verwenden. Es gibt keine Möglichkeit, die Sperre zu umgehen.

    Sie können versuchen, die Person/den Händler zu kontaktieren, die bzw. der Ihnen das Gerät gegeben/verkauft hat. Möglicherweise kann sie bzw. er einen Kaufbeleg vorlegen, damit Sie das Gerät an einen autorisierten Sony Mobile-Service schicken können.